Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_28
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution.
Subtitle:
Bis zur März-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
März-Revolution
Deutscher Bund
Volume count:
28
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
783 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Enttäuschung und Verwirrung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Provinziallandtage von 1843. Verfassungspläne des Königs. Arnims Rücktritt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • 1. Die frohen Tage der Erwartung.
  • 2. Die Kriegsgefahr.
  • 3. Enttäuschung und Verwirrung.
  • Proviziallandtage von 1841. Posen.
  • Neubildung des Ministeriums. Schön und Rochow.
  • Kölner Domfest. Die Vereinigten Ausschüsse.
  • Der Kampf mit derPresse.
  • Neues Leben in Berlin.
  • Das Ministerium Eichhorn.
  • Provinziallandtage von 1843. Verfassungspläne des Königs. Arnims Rücktritt.
  • 4. Die Parteiung in der Kirche.
  • 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
  • 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
  • 7. Polen und Schleswig-Holstein.
  • 8. Der Vereinigte Landtag.
  • 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
  • 10. Vorboten der europäischen Revolution.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)

Full text

Tschech. 269 
gedruckte Frage: „Tschech?!“ Friedrich Wilhelm hatte nach seiner Er— 
rettung, die er nur überirdischer Hilfe zuschrieb, von Erdmannsdorf aus 
das Bergkirchlein Wang besucht und dort tief zerknirscht, überwältigt von 
der Gnade Gottes, seine Dankgebete gehalten. In dieser weichen Stim— 
mung wollte er den Verbrecher gern begnadigen; er hielt es für unedel, 
gleichsam in eigener Sache zu richten. 
Diesmal aber zeigten sich seine Minister endlich einig; sie fühlten alle, 
wie schwach die Krone schon geworden war, und wie tief sie sich selbst er— 
niedrigte, wenn sie nicht mehr wagte, einem solchen Hochverrat mit dem 
ganzen Ernste des Gesetzes entgegenzutreten. In einem gemütvollen Briefe 
hielt der alte Boyen dem Monarchen zuerst diese Mahnung vor und sprach 
zugleich tief betrübt, freilich ohne einen greifbaren Ratschlag zu geben, über 
den allgemeinen Mißmut des Volks und die Fehler der Regierung: „Es 
ist der größte Irrtum, daß man den Entwicklungsgang der Zeit beliebig 
hemmen oder die öffentliche Meinung durch Verweise öffentlich schulmeistern 
könne.“*) Da der Prinz von Preußen nebst sämtlichen Ministern den 
Vorstellungen Boyens beipflichtete, und die Untersuchung gar nichts an den 
Tag brachte, was die Tat Tschechs irgendwie entschuldigen konnte, so sah 
Friedrich Wilhelm endlich ein, daß er der Justiz freien Lauf lassen mußte. 
Noch einmal verhieß er, im Dezember, dem Verurteilten die Begnadigung, 
falls er sein Unrecht bekennen wollte. Aber Tschech blieb trotzig. Unter 
strömenden Tränen unterzeichnete der König endlich das Todesurteil 
in einem großen Ministerrate und ließ dem Verbrecher dann noch durch 
seinen Vertrauten, den Präsidenten Kleist sagen, daß er für ihn als seinen 
christlichen Bruder beten würde. 
Die Strenge war nur zu nötig, denn in dem gebildeten Berlin 
herrschte, dank der giftigen Klatscherei dieser Jahre, eine Liederlichkeit 
der Empfindung, die allem Rechte Hohn sprach. Varnhagen und seine 
Freunde wollten gar nicht glauben, daß in diesem aufgeklärten Jahr— 
hundert die Barbarei einer solchen Hinrichtung möglich wäre; rühr— 
same Zeitungsartikel, die unverkennbar großenteils aus diesen Kreisen 
herstammten, erinnerten den König an das schöne Vorbild Ludwig Phi— 
lipps und Victorias, die in ähnlichen Fällen stets begnadigt hatten. Man 
wußte kaum noch, daß die Krone der Hohenzollern doch etwas anderes 
war als das Schattenkönigtum jener belobten Westländer. Als nun das 
Notwendige dennoch geschah, da nannte man den König blutbefleckt und 
der Pöbel schob wieder alle Schuld auf den Prinzen von Preußen. Ein 
offenbar von einem gebildeten Manne verfaßtes Berliner Gassenlied 
sagte: 
Ins Volk fiel's wie ein Donnerkeil, 
Daß Tschech mußt' fallen unterm Beil 
Der fromme König, ach so gut, 
*) Boyen an den Kömig, 3. Aug. 1844. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment