Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_28
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution.
Subtitle:
Bis zur März-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
März-Revolution
Deutscher Bund
Volume count:
28
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
783 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Parteiung in der Kirche.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerien Abel und Blittersdorf.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • 1. Die frohen Tage der Erwartung.
  • 2. Die Kriegsgefahr.
  • 3. Enttäuschung und Verwirrung.
  • 4. Die Parteiung in der Kirche.
  • Versöhnung Preußens mit dem Vatikan.
  • Die Ministerien Abel und Blittersdorf.
  • Der Deutschkatholizismus.
  • Altlutheraner und freie Gemeinden.
  • Die erste preußische Generalsynode.
  • 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
  • 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
  • 7. Polen und Schleswig-Holstein.
  • 8. Der Vereinigte Landtag.
  • 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
  • 10. Vorboten der europäischen Revolution.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)

Full text

310 V. 4. Die Parteiung in der Kirche. 
rischen Protestanten. Unter den Berliner Pietisten war zunächst Eichhorn 
gemeint, dem alle Anhänger Osterreichs das Ärgste zutrauten. Leider 
blieb König Ludwig solchen Einflüsterungen nicht unzugänglich. Weil er 
selbst die Rolle des katholischen Kurfürsten Max spielen wollte, witterte 
er jetzt überall politische Umtriebe des Protestantismus; sogar die englischen 
Phantasien seines preußischen Schwagers erschienen ihm wie eine Be— 
drohung der römischen Kirche*), und um dem Bistum Jerusalem ein 
Gegengewicht zu bieten, sendete er in das gelobte Land einige bayrische Ge— 
lehrte, die sich dort mit geringem Erfolge bemühten, katholische Klöster und 
Hospitäler zu errichten. Als Dönhoff nachher an den Bundestag ver— 
setzt und sein Nachfolger Graf Bernstorff bei dem bayrischen Monarchen 
eingeführt wurde, da beklagte sich Ludwig bitter über die parteiische Haltung 
des bisherigen Gesandten. Bernstorff erwiderte mündlich und schriftlich: 
er würde sich niemals in das Treiben der bayrischen Parteien mischen, 
aber auch nicht seine Glaubensgenossen von sich stoßen, nicht die politischen 
und religiösen Sympathien seiner Regierung verleugnen, nicht darauf ver— 
zichten, leidenschaftliche Angriffe gegen evangelische Regierungen zurückzu— 
weisen. König Friedrich Wilhelm bemerkte dazu: „er hat wie ein Ehren— 
mann und rechter preußischer Gesandter gesprochen und geschrieben, und 
es soll ihm meine volle Zufriedenheit zu erkennen gegeben werden.“ Auch 
König Ludwig mußte die Offenheit des Preußen anerkennen.**) Trotz— 
dem und trotz der persönlichen Freundschaft der königlichen Schwäger blieb 
das Verhältnis der beiden Höfe getrübt. Es war der Fluch der ultramon- 
tanen Parteiherrschaft, daß sie nicht bloß Bayerns innere Entwicklung störte, 
sondern auch seine natürlichen Bundesgenossen abschreckte. 
Zum ersten Male wurde König Ludwig mißtrauisch gegen seine kleri- 
kalen Anhänger, als sein Hofprediger Eberhard (1841) in der Michaels- 
kirche eine Reihe von Predigten hielt, deren pöbelhafte Schmähungen fast 
darauf berechnet schienen, die massenhaft herbeigeströmten Hörer zum Kriege 
gegen die Protestanten aufzuwiegeln: da ward Luther ein elender Betrüger 
genannt, die evangelische Ehe Hurerei, die gemischte Ehe ein Sakrileg, die 
katholische Mutter, die ihr Kind protestantisch erziehen ließ, eine Frevlerin 
wider die Gesetze der Natur. Das Argernis war so schlimm, daß mehrere 
angesehene Protestanten — auch Thiersch war darunter — sich klagend 
an die Krone wendeten. Diepenbrock, der damals noch dem Regensburger 
Domkapitel angehörte, fand es unbegreiflich, wie man die Kanzel also zum 
Fechtboden herabwürdigen könne, und sein Freund, der greise, schon tödlich 
erkrankte Bischof Schwäbl hielt dem Münchener Eiferer in einem schönen 
Briefe die Pflichten der christlichen Liebe vor: „so redet nicht der Geist 
  
*) Dönhoffs Berichte, 20. Jan., 2. Febr. 1842. 
**) Bernstorffs Berichte, 31. Okt., 2. Nov.; Gise an Bernstorff, 2. Nov.; Mini- 
sterialschreiben an Bernstorff, 12. 13. Nov. 1845.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment