Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
strupp_kriegszustand_1916
Title:
Deutsches Kriegszustandsrecht.
Subtitle:
Ein Kommentar des im Deutschen Reiche geltenden Ausnahmerechts für Theorie und Praxis.
Author:
Strupp, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Militairbefehlshaber
Kriegsrecht
Belagerungszustand
Kriegszustand
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymann
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
335 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Text mit Erläuterungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 10.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VII. Zeitliche und örtliche Schranken der Kriegsgerichte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kriegszustandsrecht.
  • Title page
  • Other
  • Herrn Major Warnecke Chef der Presseabteilung stellv. Generalkommando XVIII. A.K. zu Frankfurt a. M. in aufrichtiger Verehrung.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • I. Teil. Text mit Erläuterungen.
  • A. Art. 68 der Reichsverfassung.
  • B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
  • I. Name.
  • II. Die Entwicklung des Ausnahmezustands in Preußen.
  • III. Arten des Ausnahmezustands.
  • § 1.
  • § 2.
  • § 3.
  • § 4.
  • § 5.
  • § 6.
  • § 7.
  • § 8.
  • § 9.
  • § 10.
  • I. Fakultativer Charakter der Anordnung von Kriegsgerichten, Suspensionsnotwendigkeit.
  • II. Subjekte der Einsetzungsbefugnis.
  • III. Rechtsnatur der außerordentlichen Kriegsgerichte. Folgerungen daraus.
  • IV. Zuständigkeit der aoK.
  • V. Die fachliche Zuständigkeit der aoK. im einzelnen.
  • VI. Teilnahme und Versuch.
  • VII. Zeitliche und örtliche Schranken der Kriegsgerichte.
  • VIII. Konkurrenz von Delikten.
  • IX. Absatz II obsolet.
  • §§ 11, 12.
  • § 13. Das Verfahren vor den aoK.
  • § 14.
  • § 15.
  • § 16.
  • § 17.
  • C. Bayerisches Gesetz über den Kriegszustand vom 5. November 1912 unter Berücksichtigung der Gesetze vom 6. August 1914, 4. Dezember 1915, 15. Juli 1916.
  • II. Teil. Anlagen.
  • I. Preußen
  • II. Bayern.
  • III. Sachsen
  • IV. Elsaß-Lothringen.
  • V. Koloniales Ausnahmerecht.
  • VI. Bekanntmachung (des Bundesrats) zur Entlastung der Strafgerichte vom 7. Oktober 1915.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

128 B. Gesetz über den Belagerungszustand. 
b) Ist eine Handlung an mehreren Orten begangen, so 
ist derselbe Grundsatz anzuwenden, der als der im inter- 
nationalen Strafprozeßrecht herrschende (vgl. Ebermayer, 
Entwurf eines bemschen Strafgesetzbuches, 1914, S. 11, 
Goldschmidt S. 28; siehe auch Frank S. 23, der 
selbst allerdings eine andere Theorie vertritt) anzusehen 
ist: Die Handlung ist sowohl da begangen, wo eine 
körperliche Tätigkeit ausgeübt wurde, wie da, wo der 
Erfolg eintritt (ogl. Lilienthal, Der Ort der be- 
gangenen Handlung, 1890). Wie im Falle der §§ 7, 8 
StPO., liegt hier eine Konkurrenzmöglichkeit zwischen 
ordentlichem Gericht und aoKt. vor. Es wird dem Zweck, der 
mit der Einrichtung der letzteren verbunden ist, entsprechen, 
nenn man nicht Prävention gelten lassen, sondern der Zu- 
ständigkeit der ao K. den Vorzug geben wird, ähnlich wie 
die ordentlichen Gerichte (s. oben!) an (im gleichen Sprengel 
errichtete) aoK. abgeben müssen. Die Gerichte haben ihre 
Zuständigkeit in jeder Lage des Verfahrens von Amts 
wegen zu prüfen. War die Sache bereits bei dem ordent- 
lichen Gerichte (Militärgerichte) anhängig (eventuell durch 
Urteil, § 259 St GO.), so ersolgt Einstellung des Ver- 
fahrens. Siehe im einzelnen Goldschmidt S. 30, 31. 
VIII. Konkurrenz von Delikten. 
a) Vor die ao K. gehören auch solche Strafsachen, die 
an sich unter § 9 fallen würden und nur deshalb nicht nach 
ihm abzuurteilen sind, weil § 9 wegen seiner subsidiären 
Natur durch eine andere Norm ausgeschaltet wird. 
b) Delikte, die mit einem der in § 10 genannten ideal 
oder real konkurrieren, werden von den a K. nicht ergriffen, 
umgekehrt vermögen sie deren Kompetenz auch nicht einzu- 
schränken. Dementsprechend kann dieselbe Handlung von 
ordentlichen Gerichten, wie von den co K. unter ver- 
schiedenen rechtlichen Gesichtspunkten erfaßt werden (val. 
ierher richtig Cramer, Recht 1915 S. 80; Damerow, 
W. 1915 S. 16; Goldschmidt S. 27 — pgl. auch 
Olshausen, Goltd Arch. 1914 S. 507, der bei Ideal- 
konkurrenz Zulässigkeit der ao K. annimmt —, v. Li- 
lienthal, 3W. 1916 S. 601 f. und das dort be- 
handelte Urteil des RG. vom 21. Dezember 1915 (V
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment