Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
strupp_kriegszustand_1916
Title:
Deutsches Kriegszustandsrecht.
Subtitle:
Ein Kommentar des im Deutschen Reiche geltenden Ausnahmerechts für Theorie und Praxis.
Author:
Strupp, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Militairbefehlshaber
Kriegsrecht
Belagerungszustand
Kriegszustand
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymann
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
335 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Text mit Erläuterungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 4.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Der Übergang der vollziehenden Gewalt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
d) Umfang der behördlichen Folgeleistungspflicht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kriegszustandsrecht.
  • Title page
  • Other
  • Herrn Major Warnecke Chef der Presseabteilung stellv. Generalkommando XVIII. A.K. zu Frankfurt a. M. in aufrichtiger Verehrung.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • I. Teil. Text mit Erläuterungen.
  • A. Art. 68 der Reichsverfassung.
  • B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
  • I. Name.
  • II. Die Entwicklung des Ausnahmezustands in Preußen.
  • III. Arten des Ausnahmezustands.
  • § 1.
  • § 2.
  • § 3.
  • § 4.
  • I. Bedeutung von § 4.
  • II. Begriff "Militärbefehlshaber".
  • III. Der Übergang der vollziehenden Gewalt.
  • a) Zeitlicher Umfang.
  • b) Begriff, räumlicher, sachlicher Umfang.
  • c) MItwirkung von anderen Behörden. Formvorschriften, Rechtsmittel.
  • d) Umfang der behördlichen Folgeleistungspflicht.
  • e) Die Frage der Delegation.
  • IV. (Korrektur) Die Verantwortlichkeit der Militärbefehlshaber aus § 4 II.
  • V. Verhältnis des § 4 zu § 9 b.
  • § 5.
  • § 6.
  • § 7.
  • § 8.
  • § 9.
  • § 10.
  • §§ 11, 12.
  • § 13. Das Verfahren vor den aoK.
  • § 14.
  • § 15.
  • § 16.
  • § 17.
  • C. Bayerisches Gesetz über den Kriegszustand vom 5. November 1912 unter Berücksichtigung der Gesetze vom 6. August 1914, 4. Dezember 1915, 15. Juli 1916.
  • II. Teil. Anlagen.
  • I. Preußen
  • II. Bayern.
  • III. Sachsen
  • IV. Elsaß-Lothringen.
  • V. Koloniales Ausnahmerecht.
  • VI. Bekanntmachung (des Bundesrats) zur Entlastung der Strafgerichte vom 7. Oktober 1915.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

58 B. Gesetz über den Belagerungszustand. 
Militärjustizbeamten hurce 9 III. MSt6. zu- 
gebilligten Remonstrationsrecht abgesehen — nur in 
dem gleichen Umfange Gehorsamspflicht trifft, wie sonst 
auch, soweit sich nicht anderes aus dem Wesen des Be- 
lagerungszustandes ergibt. Unter allen Umständen hat 
jede dienstliche Gehorsamspflicht ihre Grenze am Straf- 
gesetz (so gut O. Mayer, Deutsches VerwR. II, 1896, 
S. 237), so daß einem Befehl, der diesem zuwiderläuft, 
der Beamte, wie unter normalen Verhältnissen, so auch 
unter der Herrschaft des Ausnahmezustands, den Gehor- 
sam weigern darf. Dabei hat er jedoch zu beachten, daß 
eine große Anzahl von Befehlen, die sonst als gesetzwidrig 
erscheinen würden, unter Umständen durch Anwendung der 
§§ 5 und 9b des Belagerungszustandsgesetzes als durch- 
aus im Rahmen des geltenden Rechts ergangen gelten 
müssen. Über den bestrittenen Umfang der Gehorsams- 
pflicht im allgemeinen siehe G. Meyer-Anschütz, Lehr- 
buch des deutschen Staatsrechts, 1905, S. 514; Laband 
I S. 460 ff.; Seydel-Piloty, Bayerisches Staats- 
recht I1, 1913, S. 717; Schneider, Inwieweit bildet für 
den Staatsbeamten und inwieweit für den Soldaten die 
Gesetzwidrigkeit des Befehls eine Schranke der dienstlichen 
Gehorsamspflicht: Diss. Leidelberg, 1911. 
3. Dasämtliche Zivilverwaltungs= und Gemeinde- 
beamten dem Militärbefehlshaber untergeordnet sind, so 
kann er, ohne den üblichen Instanzenzug einhalten zu 
müssen, jedem jener Beamten unmittelbar Aufträge 
und Anweisungen erteilen. 
4. Bestritten ist, welche Zwangsmaßnahmen dem 
Militärbefehlshaber zu Gebote stehen, falls ein Beamter 
die ihm erteilten Befehle nicht oder nicht gehörig zur Aus- 
führung bringt. Daß der Militärbefehlshaber an sich be- 
fugt ist, direkt, ohne erst die unmittelbaren Vorgesetzten des 
Beamten damit beauftragen zu müssen, gegen die Wider- 
penstigen einzuschreiten, ergibt sich aus dem zu 3 Ge- 
agten. Zweifel bestehen aber über den Umkreis der 
Disziplinarbefugnisse. Adam, Pr VerwBl. 1915 S. 503 
leugnet solche überhaupt und erklärt nur unter Anwendung 
des §& 9 b ein Einschreiten gegen die Beamten (allerdings 
selbst mit Entfernung vom Amte) für mönlich- Erscheint 
es nun nach dem später zu § 9b Auszuführenden als 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment