Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
strupp_kriegszustand_1916
Title:
Deutsches Kriegszustandsrecht.
Subtitle:
Ein Kommentar des im Deutschen Reiche geltenden Ausnahmerechts für Theorie und Praxis.
Author:
Strupp, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Militairbefehlshaber
Kriegsrecht
Belagerungszustand
Kriegszustand
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymann
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
335 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Text mit Erläuterungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 4.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Der Übergang der vollziehenden Gewalt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
d) Umfang der behördlichen Folgeleistungspflicht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kriegszustandsrecht.
  • Title page
  • Other
  • Herrn Major Warnecke Chef der Presseabteilung stellv. Generalkommando XVIII. A.K. zu Frankfurt a. M. in aufrichtiger Verehrung.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • I. Teil. Text mit Erläuterungen.
  • A. Art. 68 der Reichsverfassung.
  • B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
  • I. Name.
  • II. Die Entwicklung des Ausnahmezustands in Preußen.
  • III. Arten des Ausnahmezustands.
  • § 1.
  • § 2.
  • § 3.
  • § 4.
  • I. Bedeutung von § 4.
  • II. Begriff "Militärbefehlshaber".
  • III. Der Übergang der vollziehenden Gewalt.
  • a) Zeitlicher Umfang.
  • b) Begriff, räumlicher, sachlicher Umfang.
  • c) MItwirkung von anderen Behörden. Formvorschriften, Rechtsmittel.
  • d) Umfang der behördlichen Folgeleistungspflicht.
  • e) Die Frage der Delegation.
  • IV. (Korrektur) Die Verantwortlichkeit der Militärbefehlshaber aus § 4 II.
  • V. Verhältnis des § 4 zu § 9 b.
  • § 5.
  • § 6.
  • § 7.
  • § 8.
  • § 9.
  • § 10.
  • §§ 11, 12.
  • § 13. Das Verfahren vor den aoK.
  • § 14.
  • § 15.
  • § 16.
  • § 17.
  • C. Bayerisches Gesetz über den Kriegszustand vom 5. November 1912 unter Berücksichtigung der Gesetze vom 6. August 1914, 4. Dezember 1915, 15. Juli 1916.
  • II. Teil. Anlagen.
  • I. Preußen
  • II. Bayern.
  • III. Sachsen
  • IV. Elsaß-Lothringen.
  • V. Koloniales Ausnahmerecht.
  • VI. Bekanntmachung (des Bundesrats) zur Entlastung der Strafgerichte vom 7. Oktober 1915.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

84. 59 
zweifellos, daß ein solches Verfahren zulässig ist, sofern 
die öffentliche Sicherheit es verlangt, so fragt es sich doch, 
ob nicht #en die aus § 4 sich ergebende Befugnis des 
Militärbefehls abers die Verhängung von Disziplinar= 
strafen — so Delius aaO. S. 571, Vogels S. 516 
— die Versetzung in den Ruhestand —, Delius, 
Vogels aaO. — die Besetzung von Zivilämtern —, 
Haldy S. 54, Delius, Vogels aaO. — gestattet. 
Diese Frage dürfte zu bejahen sein; denn alle jene Vor- 
nahmen stellen sich als Ausübung der vollziehenden Gewalt 
dar. Soweit bistiplinar erichtliche Maßnahmen in 
Betracht kommen, ist daran zu erinnern, daß Dissiplinar- 
gerichtsbarkeit nicht als Teil der richterlichen Gewalt i. S. 
des modernen Staatsrechtes anzusehen ist. Diese ist viel- 
mehr prinzipiell „obrigkeitliche Tätigkeit zur Aufrecht- 
erhaltung der Rechtsordnung bei den für Zivil= und 
Strafre tspflege bestellten Gerichten, den „ordentlichen 
Gerichten“, wie wir sie bezeichnen, oder den Gerichten 
Filhnn Stz# 1½0 er, Deutsches Verw. I1, 
2. Au 
5. Die in z 4 Satz 2 enthaltenen Befugnisse stehen dem 
Militärbefehlshaber gegenüber allen Beamten der 
Zivil= und Gemeindeverwaltung zu. Zu ersteren gehören, 
wie neuerdings Lucas in einer gedankenreichen Studie 
(Justizverwaltung und —s aus 
Festgabe für Otto Mayer, 1916, 234 ff.) dogmen- 
geschichtlich nachgewiesen, nicht die S der Justiz- 
n wohl aber der Staatsanwaltschaft (aaO. 
9 aus § 4 dem Militärbefehlshaber übertragenen 
Foelmi ind wegen der in ihnen liegenden außerordent- 
iie achtfülle und im Hinblick aust die in § 4 II 
staluterte“ dlüle und #n höchstpersönlicher Natur: 
got Militärbefehlshaber kann sie nicht an eine andere 
Person delegieren. So auch mit Recht RG. vom 8. Ok- 
tober 1915 (II D. 557/15, RG. in Straff. 49 S. 280) 
und vom 28. Dezember 1915 (II 564, aa O. 49 S. 315); 
Behmer, JW. 1914 S. 1005; Ministerialdirektor 
Lewald in der Reichstagssitzung vom 25. Mai 1916, 
Sten Ber. 1272 A (dort auch Hinweis auf das fran- 
zösische Vorbild von 1791).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment