Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_001
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Befreiungskrieg
Julirevolution
Märzrevolution
Dreikönigsbündnis
Volume count:
1
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte, revidierte Auflage.
Scope:
444 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Capitel. Die Parteien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. I. in der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. II. In der Buchstabenfolge.
  • Stück Nr.1. (1)
  • Stück Nr.2. (2)
  • Stück Nr.3. (3)
  • Stück Nr.4. (4)
  • Stück Nr.5. (5)
  • Stück Nr.6. (6)
  • Nr.23. Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 14.Januar 1913, die Abänderung des Gesetzes über die Gymnasien, Realschulen und Seminare vom 22.August 1876 betreffend ; vom 10.März 1915. (23)
  • Stück Nr.7. (7)
    Stück Nr.7. (7)
  • Stück Nr.8. (8)
  • Stück Nr.9. (9)
  • Stück Nr.10. (10)
  • Stück Nr.11. (11)
  • Stück Nr.12. (12)
  • Stück Nr.13. (13)
  • Stück Nr.14. (14)
  • Stück Nr.15. (15)
  • Stück Nr.16. (16)
  • Stück Nr.17. (17)
  • Stück Nr.18. (18)
  • Stück Nr.19. (19)
  • Stück Nr.20. (20)
  • Stück Nr.21. (21)
  • Stück Nr.22. (22)
  • Stück Nr.23. (23)
  • Stück Nr.24. (24)
  • Stück Nr.25. (25)
  • Stück Nr.26. (26)

Full text

— 125 — 
c) Rumpfsenken. Trockenschwimmübungen. Tragen. d) Hüpfen, Schlußsprung. 
Ball- und Springrohrübungen. 
St. Armstrecken, stoßen. Heben und Überheben mit Bein= und Rumpfübungen. 
Stabschwingen (einfach), Anknien, Ubersteigen. 
G. L. u. H. Die verschiedenen Arten des Gehens an und von Ort. Nachstell-, 
Schrittwechsel-, Schottisch-, Dreitritt-, Hopsergang. Die verschiedenen Arten des 
Laufens an und von Ort. Dauerlauf bis 10 Minuten. — Doppel-, Schottisch-, Doppel- 
schottisch-, Schrittwechsel-, Dreitritthüpfen. Schritt-, Hopser-, Schottisch-, Galopp- 
zwirbeln. Rundtänze: Polka, Kreuzpolka, Tiroler. 
III. Ger. U. — Re. u. Hangstand, Beinübungen, Griffe, Armwippen. Rist- 
hang, Liegehang. Kurzschwingen. Seitstütz, Felgabschwung. h. Seitstreck= und 
beugehang, Hangeln seitwärts. Ba. Hangstand und Liegehang. Liegestütz. 
Drehungen um die Breitenachse. Querstreckstütz. Wageliegen. Seit= und Quersitz. 
Kehre. Ru. Kreislaufen und fliegen. Sch. Hangstand in allen Formen, Arm= und 
Beinbewegungen. Knieliegehang. Schaukeln. Lei. w. Seit= und Querstreckhang, 
Griffwechsel, Hangeln an den Holmen. s. Steigen. Spr. Hang rücklings und vor- 
lings. sch. Steigen, Streck= und Beugehang, Abwärtshangeln. Kl. 2 Stangen: 
Hangstand, Streck= und Beugehang, Hangeln abwärts. S. Sprungschritt, Schluß- 
sprung, Durchlaufen. Schw. Auf= und Ubersteigen. Schwebestand und Bang. 
Liegestütz. Pf. Stütz vorlings und rücklings, Seitsitz, Aufknien und -hocken, Knie- 
absprung, Hocke. 
IV. Vo. U. — Spr. Hochspringen ohne und mit Anlauf, Weitspringen, Sturm- 
springen. L. Das schulmäßige Laufen. Schnellauf in Laufspielen und Mannschafts- 
kämpfen über 70 m. Dauerlauf 5 Minuten. We. Werfen und Fangen mit dem 
kleinen Ball. 2i. Ziehkämpfe zu Zweien. Tauziehen. 
V. Sp. Katze und Maus. Irrgarten. Schwarzer Mann. Tag und Nacht. Hase 
im Nest. Glucke und Geier Nummernwettlauf. Dreiballauf. Diebschlagen. Kreis- 
wettlauf. Hüpfender Kreis. Wanderball in geraden Reihen. Jägerball (Mordball). 
Aneignung und Übung der Turnsprache. 
Klasse V. 2 Stunden. 
I. Ord. Reihen und Schwenken mit Offnen, im Umzuge. Rad, Ring. Je- 
ein Längs= und Queraufzug. Ein Reigentanz. 
II. Fr. u. Ha. — Fr. a) Unterarmschlagen. Armkreisen. Beinspreizen, schwingen, 
strecken. Ausfall und Auslage, leichtes Wechselbeugen. Zehenstand, Hockstand. 
b) Rumpfbeugen und -drehen in Schrittstellungen mit Armbewegungen und hhalten,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment