Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_002
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundestag
Krimkrieg
italienischer Krieg
Heeresreform
Verfassungsstreit
Volume count:
2
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte revidierte Auflage.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Capitel. Der italienische Krieg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes.
  • Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
  • Sechstes Buch. Deutschland zur Zeit des Krimkriegs.
  • Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
  • Erstes Capitel. Antritt der Regentschaft.
  • Zweites Capitel. Der italienische Krieg.
  • Drittes Capitel. Deutsche Reformfragen.
  • Viertes Capitel. Streit über die Heeresreform in Preußen.
  • Fünftes Capitel. Conflicte auf allen Seiten.
  • Achtes Buch. Eintritt des Ministeriums Bismarck.

Full text

326 Der italienische Krieg. 1859 
Italien behauptete, und für alle Verhandlungen beim Bundes- 
tag Osterreich freie Hand vorbehielt. Also Aufrechterhaltung 
der weitesten eigenen, Ablehnung der einzigen preußischen 
Forderung. Aber diesem Hochmuth folgte die Vergeltung 
auf dem Fuße. Am 23. Juni führte Franz Joseph sein 
Heer über den Mincio den Franco-Sarden entgegen und er- 
reichte am Abend die Höhen von Cavriana und Solferino. 
Am 24. Morgens wurde er dort von dem Ansturm des 
Feindes betroffen, und in Folge eines hartnäckigen, äußerst 
blutigen Kampfes nach der Durchbrechung seines Centrums 
zu erneutem Rückzug genöthigt. Mehr als 20000 Todte 
und Verwundete bedeckten das grausige Schlachtfeld, und die 
beiden kaiserlichen Feldherren schauderten bei dem Anblick 
dieses unabsehbaren Massenelends. General Benedek, der 
einzige unter den österreichischen Führern, der an dem Un- 
glückstage mit Erfolg gekämpft, hat später erzählt, er habe 
im Kriegsrath am folgenden Morgen auf die sofortige Er- 
neuerung des Kampfes gedrungen, da die Franzosen ebenso 
starke Verluste gehabt und weniger frische Truppen im Rück- 
halt hätten als die Osterreicher; der Kaiser aber habe mit 
Thränen im Auge gerufen: lieber eine Provinz verlieren, als 
noch einmal so gräßliche Dinge erleben. Die Armee ging 
unter die Kanonen von Verona oder hinter die Etsch zurück. 
Die Lombardei war aufgegeben. 
Eben an diesem entscheidenden 24. Juni sandte der 
Prinz-Regent, unbeirrt durch Rechberg's abweisenden Erlaß, 
eine Depesche nach London und Petersburg, worin Preußen 
den Beginn seiner bewaffneten Vermittlung auf den beiden 
Grundlagen der Erhaltung des Territorialbestandes und der 
Durchführung politischer Reformen in Italien ankündigte, und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment