Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_002
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundestag
Krimkrieg
italienischer Krieg
Heeresreform
Verfassungsstreit
Volume count:
2
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte revidierte Auflage.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Capitel. Der italienische Krieg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes.
  • Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
  • Sechstes Buch. Deutschland zur Zeit des Krimkriegs.
  • Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
  • Erstes Capitel. Antritt der Regentschaft.
  • Zweites Capitel. Der italienische Krieg.
  • Drittes Capitel. Deutsche Reformfragen.
  • Viertes Capitel. Streit über die Heeresreform in Preußen.
  • Fünftes Capitel. Conflicte auf allen Seiten.
  • Achtes Buch. Eintritt des Ministeriums Bismarck.

Full text

1859 Der deutsche Nationalverein. 335 
eine Bitte um eine neue deutsche Centralgewalt dem Prinz- 
Regenten; die Bürger von Gotha schickten dem Herzog Ernst 
eine Abordnung, welche um eine neue Verfassung des außer- 
österreichischen Deutschland bat, und der Herzog, von jeher 
national und liberal gesinnt, gab ihnen eine zustimmende Ant- 
wort. Am 14. August tagte eine Versammlung in Eisenach, 
welche eine möglichst große Zusammenkunft deutscher Patrioten 
nach Frankfurt zur Gründung eines deutschen Nationalvereins 
und zur Wiederaufnahme des seit zehn Jahren begrabenen 
Werkes deutscher Einheit zu berufen beschloß. Die Einladung 
hatte bedeutende Wirkung; in Frankfurt erschienen liberale 
Politiker aller Farben aus allen Staaten. Man war einig 
über die Nichtsnutzigkeit des Bundestags und über die Noth- 
wendigkeit eines deutschen Parlaments. Aber als der Antrag 
gestellt wurde, für die Leitung der nationalen Angelegenheiten 
durch Preußen zu stimmen, brauste der seit dem Frühling 
angehäufte Zorn der Süddeutschen so heftig auf, daß man 
sich schließlich begnügte, das Bedürfniß einer deutschen Central- 
gewalt ohne Bezeichnung ihres Trägers auszusprechen. So 
constituirte sich der Nationalverein, wie einst die Paulskirche, 
unter Hinausschiebung der Alles entscheidenden Frage. Der 
leitende Ausschuß, welcher die Thätigkeit des Vereins zu 
organisiren hatte, wurde auf Betreiben des Bundestags, der 
bei dem Worte deutsche Einheit ergrimmte, wie der Puter 
beim Anblick des rothen Tuches, aus Frankfurt ausgewiesen, 
fand aber eine sichere Heimathstätte in Coburg unter dem Schutze 
des Herzogs Ernst, der seit Jahren die Bildung einer solchen 
Genossenschaft auf nationaler Grundlage gewünscht und mehr- 
fach selbst angeregt hatte. Der Ausschuß wirkte seinerseits 
durchaus im kleindeutschen Sinne, und suchte so viel wie möglich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment