Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_002
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundestag
Krimkrieg
italienischer Krieg
Heeresreform
Verfassungsstreit
Volume count:
2
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte revidierte Auflage.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünftes Capitel. Conflicte auf allen Seiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes.
  • Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
  • Sechstes Buch. Deutschland zur Zeit des Krimkriegs.
  • Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
  • Erstes Capitel. Antritt der Regentschaft.
  • Zweites Capitel. Der italienische Krieg.
  • Drittes Capitel. Deutsche Reformfragen.
  • Viertes Capitel. Streit über die Heeresreform in Preußen.
  • Fünftes Capitel. Conflicte auf allen Seiten.
  • Achtes Buch. Eintritt des Ministeriums Bismarck.

Full text

410 Conflicte auf allen Seiten. 1861 
beilegte, und sie sofort nach Wien beförderte, wo sie dem 
Kaiser und den beiden leitenden Ministern, Rechberg und 
Schmerling, vorgelegt wurde. Besonders Schmerling, welcher 
sein Wirken in der Paulskirche keineswegs vergessen hatte, 
wurde lebhaft von der Bedeutung der darin niedergelegten 
Vorschläge ergriffen: dies offene Begehren der deutschen 
Kaiserkrone für das Haus OÖsterreich, die Mediatisirung Oster= 
reichs und Preußens unter der Reichsgewalt, diese Versamm- 
lung der deutschen Fürsten zu persönlicher Berathung der 
Reichsverfassung und dann zum persönlichen Erscheinen im 
Oberhause des Rciches, das Alles waren neue, möglicher 
Weise äußerst fruchtbare Gedanken. Schmerling ließ den 
kühnen Schriftsteller nach Wien kommen und hatte mit ihm 
in der ersten Septemberwoche eingehende Besprechungen. Er 
hielt das aus den Kammern der Einzelstaaten hervorgehende 
Volkshaus für ganz zweckmäßig, sah in der Berufung eines 
Fürstentags sowie in der spätern Bildung eines Fürstenhauses 
eine treffliche und auch leicht zu verwirklichende Idee, erklärte 
aber die Ausrufung eines deutschen Erbkaisers, so wünschens- 
werth sie wäre, zur Zeit für schlechthin unausführbar. Man 
müsse sich für jetzt auf ein Directorium zu Dreien zurück- 
zichen. Wie aber sollten die Drei die Geschäfte führen? Es 
ließ sich in verschiedener Weise denken, collegialisch, oder ver- 
theilt nach einzelnen Hoheitsrechten, oder in abwechselnder 
Oberleitung. Fröbel erklärte sich, im Widerspruch mit allen 
bisherigen österreichischen Uberlieferungen, für die wechselnde 
Leitung, und schlug, wenn man nicht Frankfurt als festen 
Sitz sowohl der Reichsregierung als des Parlamentes an- 
nehmen wollte, mit dem Wechsel des Vorsitzes zugleich den 
Wechsel des Reichsvororts, etwa Wien, Berlin, Frankfurt,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment