Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Fünfter Band. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Fünfter Band. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_005
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Fünfter Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Custozza
Böhmischer Krieg
Volume count:
5
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
Edition title:
Zweite, unveränderte Auflage
Scope:
485 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neunzehntes Buch. Unterhandlungen und Kämpfe.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Capitel. Französische Vermittlung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Fünfter Band. (5)
  • Title page
  • Inhalt des fünften Bandes.
  • Siebenzehntes Buch. Krieg in Norddeutschland und Italien.
  • Achtzehntes Buch. Böhmischer Krieg.
  • Neunzehntes Buch. Unterhandlungen und Kämpfe.
  • Erstes Capitel. Französische Vermittlung.
  • Zweites Capitel. Friedensvorschläge.
  • Drittes Capitel. Die Friedenspräliminarien.
  • Viertes Capitel. Feldzug der Mainarmee.
  • Zwanzigstes Buch. Grundlagen des neuen Reichs.

Full text

Gespräch Napoleon's mit dem Grafen Golgz. 239 
herauszukommen suchen. Er frage also, was wären unsere 
Bedingungen für den Waffenstillstand.“ 
Goltz erwiderte darauf, daß ein Stillstand nur bei 
sicherer Aussicht auf einen guten Frieden möglich sei. Diese 
werde man gegeben erachten, wenn Napoleon sich die preußi- 
schen Friedensbedingungen aneigne und in Wien empfehle; 
wenn Österreich sie dann verwerfe, sei Napoleon wieder frei, 
die Lage vor dem 4. Juli hergestellt, und die Einigkeit zwischen 
Preußen und Frankreich bekundet. Nachdem er dann die 
bevorstehende Ankunft des Feldjägers gemeldet, wandte sich 
das Gespräch wieder auf den preußischen Bundesreform- 
Entwurf. Goltz hob die Nothwendigkeit des Ausschlusses 
Osterreichs hervor, durch den allein die Bildung des einst in 
Wien geplanten Siebenzig-Millionen-Reiches vermieden werden 
könnte, und betonte die Beschränkung der preußischen Bundes- 
feldherrnschaft auf den deutschen Norden. Napoleon fragte 
darauf, ob es nicht möglich sei, zwei deutsche Parlamente 
statt eines in das Leben zu rufen. Goltz verneinte: eine 
solche Theilung Deutschlands würde die öffentliche Meinung 
drüben auf das Höchste empören. Er wies auf das Gegen- 
gewicht des Bundestags hin, der in dem Entwurf an die 
Stelle der früher beabsichtigten einheitlichen Spitze getreten 
sei, so wie auf den Fortbestand der Kammern in den Einzel- 
staaten. Der Kaiser ersuchte ihn dann wiederholt um mög- 
lichst rasche Vorlage der preußischen Minimalforderungen für 
den Frieden, und fragte, ob Preußen, wenn er dieselben in Wien 
empfehle, zum Stillstand bereit sein, und bis zum förmlichen 
Abschluß desselben auf weiteres Vorrücken verzichten würde. 
„Ich gab ihm, berichtet Goltz, Hoffnung auf Bewilligung 
dieser Begehren, und erkannte an, daß seine Lage ein längeres
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment