Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Fünfter Band. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Fünfter Band. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_005
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Fünfter Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Custozza
Böhmischer Krieg
Volume count:
5
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
Edition title:
Zweite, unveränderte Auflage
Scope:
485 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebenzehntes Buch. Krieg in Norddeutschland und Italien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Capitel. Unterwerfung Norddeutschlands.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Fünfter Band. (5)
  • Title page
  • Inhalt des fünften Bandes.
  • Siebenzehntes Buch. Krieg in Norddeutschland und Italien.
  • Erstes Capitel. Feldzugspläne.
  • Zweites Capitel. Unterwerfung Norddeutschlands.
  • Drittes Capitel. Custozza.
  • Achtzehntes Buch. Böhmischer Krieg.
  • Neunzehntes Buch. Unterhandlungen und Kämpfe.
  • Zwanzigstes Buch. Grundlagen des neuen Reichs.

Full text

Kriegerische Maaßregeln. 47 
lassen worden. Jacobi war derselben Meinung; vollends 
nach Bismarck's Depesche schien ihm jedes Blutvergießen 
doppelt frevelhaft, und so willigte er ein, an den hannover- 
schen Befehlshaber in Mechterstedt ein Telegramm zu senden, 
daß nach der Annahme der hannover'schen Friedensvorschläge 
durch Preußen Feindseligkeiten zu vermeiden seien. Dies 
hatte die Folge, daß der Commandeur der gegen Eisenach 
vorgehenden Brigade, Oberst Bülow, den Angriff einstellte, 
und statt dessen, da seine Regimenter durch vielfaches Hin- 
und Hermarschiren bei Tag und bei Nacht höchst ermüdet 
waren, mit Osten-Sacken für die beiderseitigen Truppen eine 
Waffenruhe bis zum nächsten Morgen vereinbarte. König 
Georg war ußerst zornig, als er es erfuhr, fand sich aber 
doch nicht bemüßigt, auch diese Abrede aufzukündigen, zumal 
am Abend die Meldung einlief, daß der so eben in Gotha 
angelangte General Alvensleben nur dann zur Friedens- 
beredung herüberkommen werde, wenn unterdessen alle Feind- 
seligkeiten eingestellt blieben. 
Die welfische Presse hat seitdem den Major Jacobi auf 
das Heftigste als das schwarze Ungeheuer gebrandmarkt, ohne 
dessen Dazwischentreten König Georg Eisenach genommen, 
seine Armee triumphirend nach Bayern geführt, und damit 
der Weltgeschichte eine andere Wendung gegeben hätte. Wir 
haben jedoch gesehen, daß zunächst Jacobi aus völlig ehren- 
haften Motiven gehandelt hat, und was den Angriff auf 
Eisenach betrifft, so hatte der König zwei seiner Brigaden 
zur Deckung gegen Gotha stehen lassen, und die beiden andern 
zählten nur 5500 Mann, so daß die Einnahme Eisenachs 
gegen die 2000 Zündnadeln Osten-Sacken's keineswegs über 
jeden Zweifel erhaben war. Wäre sie aber auch gelungen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment