Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
volderndorff_kriegsgeschichte
Title:
Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I.
Author:
Frh. v. Völderndorff u. Waradein, Eduard
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
voelderndorff_kriegsgeschichte_0002
Title:
Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Militär
Volume count:
2
Place of publication:
München
Publishing house:
Michael Lindauer k. hofbuchdrucker.
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1826
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch der Kriegsgeschichte von Bayern unter Maximilian Joseph I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
36) Schluß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I.
  • Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Title page
  • Fünftes Buch der Kriegsgeschichte von Bayern unter Maximilian Joseph I.
  • 1) Stellung der Hauptmächte im Jahre 1808.
  • 2) Bayern in demselben Jahre.
  • 3) Kriegerische Bewegungen Oesterreichs und Frankreichs im Anfange des Jahres 1809. Aufstand Tirols.
  • 4) Erzherzog Karl dringt in Bayern ein. Bewegung der verschiedenen Heere bis zum 18. April 1809.
  • 5) Gefechte bei Siegenburg, Abensberg, Schneidert, Hausen, Dinzlingen, Abensberg, Biburg.
  • 6) Schlacht bei Abensberg. Die Oesterreicher nehmen Regensburg 20. April.
  • 7) Treffen bei Landshut. Einnahme der Stadt durch die Franzosen. Kampf an der Donau den 21. April.
  • 8) Schlacht von Eggmühl den 22. April 1809.
  • 9) Folgen der Schlacht bei Eggmühl. Treffen bei Neumarkt. Bayern vom Feinde frei.
  • 10) Inn-Uebergang der Franzosen und Bayern. Salzburg mit stürmender Faust genommen.
  • 11) Blick auf die Ereignisse in Italien und in Tirol. Napoleons Zug bis Wien.
  • 12) Kriegsbegebenheiten in Tirol bis zum Entsatz von Kufstein.
  • 13) Treffen bei Woergel. Erstürmung von Schwatz. Einzug der Bayern in Innsbruck.
  • 14) Ereignisse längs den Grenzen Tirols, in Schwaben und Bayern.
  • 15) Rückzug des Erzherzogs Johann aus Italien bis an die Raab.
  • 16) Neuer Aufruhr in Tirol.
  • 17) Die Schlachten von Aspern und Eslingen.
  • 18) Gefechte der Bayern bei Linz.
  • 19) Tirol wird von den Bayern geräumt.
  • 20) Die Versuche Oesterreichs gegen das Innere Deutschlands, von Böheim und Tirol aus.
  • 21) Kriegsereignisse in Polen und Ungarn. Schlacht bei Raab.
  • 22) Vorbereitungen zur Schlacht von Wagram.
  • 23) Die Schlacht von Wagram.
  • 24) Folgen der Wagramer-Schlacht bis zum Waffenstillstand.
  • 25) Ereignisse bei Linz bis zum Waffenstillstand.
  • 26) Ereignisse in Tirol bis zur Bekanntwerdung des Waffenstillstandes.
  • 27) Unterwerfung des nördlichen Tirols.
  • 28) Der Herzog von Danzig sucht nach Bayern zu dringen.
  • 29) Der Herzog von Danzig zieht sich nach Innsbruck zurück.
  • 30) Tirol wird abermals vom Herzoge von Danzig geräumt.
  • 31) Gefechte an den Grenzen Salzburgs und Tirols bis Ende September.
  • 32) Fortsetzung des Kampfes, besonders im südlichen Tirol.
  • 33) Gefechte der Bayern im nördlichen Tirol.
  • 34) Beendigung der Unruhen in Tirol.
  • 35) Blick auf die Bewegungen im Vorarlbergischen.
  • 36) Schluß.
  • Druckfehler.

Full text

— 450 — 
vermöge des Vertrags vom 20sten Mai 1810 (ratifteirt 
den 1#ten September 1810), an das Großherzogthum 
Würzburg alle jenseits der Rottach und des Mains, bis 
zur Vereinigung mit der Pegnitz liegenden Theile der 
Landgerichte Zeil, Hellerstadt und Banz, das Landgericht 
Lichtenfels, Kronach und Tetschnitz,) so wie auch (laut 
Vertrag vom 18ten Mai 1810, Vollziehungs-Befehlvom 
2ten November), an Würtemberg die Landgerichte Ra- 
venöburg, Buchhorn, Tettnang, Geislingen, die jenseits 
der Iller gelegenen Abschnitte des Landgerichts Illerdiessen, 
Albeck und Soflingen, nebst den Städten Schweinfurt und 
Ulm, mit einer Bevdlkerung von 62,000 Seelen. — Da- 
gegen erweiterte sich Baiern durch Besitzuahme der Für- 
stenthümer Regensburg, Baireuth, Salzburg, Berchtes- 
gaden, des Inn= und Hausruck-Viertels, und andere klei- 
nere Erwerbungen,“) mit einem Zuwachs von 300,000 Un- 
*) Es sollten demnach zwischen Baiern und Würzburg die 
Rodach und Itz, letztere bis zu ihrem Einflusse in den 
Main, von da an aber die Ortschaften Lauterhof, Lepolds= 
dorf, Stettfeld, Rastatt, Lembach, Treßendorf, Trossen- 
furt, Kirchaich, Dankenfeld, Schindelsee, Spielhof, 
Prölsdorf, Falsbrunn, Theinheim, Ober= und Unter- 
Steinbach, Glusfeld, Waldschwind, Kammerforst, Breit- 
bach, Schönaich, Ilmbach, Rudern, Friederichsberg, Reh- 
weiler, Herpert, Stierhöchstätt, Mamhof, Würstenfelden, 
Kastell, Wiesenbrunn, Schloß Schwanberg, Rdelsee, 
Fröhstockheim, Hochheim, Mainbernheim, Michelfeld, 
Marktsteft, Oberbreit, Marktbreit, jene Flüsse die Grenze, 
gesammte Ortschaften die Grenz-Orte seyn. 
*“) 1) Das Fürstenthum Regensburg, mit einer Einwohner- 
zahl von 32,500 Seelen wurde, so wie 2) das Fürsten- 
thum Baireuth mit einer Einwohnerzahl von 225,000 See- 
len, vermöge Patent vom vten April 1310 in Besitz ge- 
II. ötes Buch. 20
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment