Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Vorgeschichte des Waffenstillstandes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Vorgeschichte des Waffenstillstandes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
vorgeschichte_waffenstillstand_1919
Title:
Vorgeschichte des Waffenstillstandes.
Subtitle:
Amtliche Urkunden, herausgegeben im Auftrage des Reichsministeriums von der Reichskanzlei.
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Friedensangebot
U-Boot-Krieg
Waffenstillstand
Weltkrieg
Wilson
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Reimar Hobbing
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1919
Scope:
130 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Von der zweiten Note Wilsons bis zur Antwort darauf. Nr. 48 bis Nr. 66.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Vorgeschichte des Waffenstillstandes.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorbemerkung.
  • Erste grundlegende Besprechungen. Aufgabe der Hoffnung auf Erzwingung des Friedens durch Sieg. Nr. 1 bis Nr. 3.
  • Vorbereitende Schritte zur Einleitung einer neutralen Vermittlungsaktion. Konflikt mit weitergehenden Schritten Östereich-Ungarns. Zusammenbruch Bulgariens. Nr. 4 bis Nr. 10.
  • Vorbereitende Schritte für ein Friedensangebot an den Präsidenten Wilson. Nr. 11. bis Nr. 20.
  • Drängen der Obersten Heeresleitung auf sofortige Absendung des Friedensangebotes. Erste deutsche Note und anschließende Aktenstücke. Nr. 21 bis Nr. 36.
  • Von der ersten Antwort Wilsons bis zur Erwiderung darauf. Nr. 37 bis Nr. 47.
  • Von der zweiten Note Wilsons bis zur Antwort darauf. Nr. 48 bis Nr. 66.
  • Aktenstücke über den U-Boot-Krieg während der Zeit vom 10. bis 24. Oktober 1918. Nr. 67 bis Nr. 75.
  • Von der dritten Note Wilsons bis zur Antwort darauf. Nr. 76 bis Nr. 85.
  • Von der Anhörung der Generale bis zur vierten Note Wilsons. Nr. 86 bis Nr. 101.
  • Abschluß des Waffenstillstandes. Nr. 102 bis Nr. 110.

Full text

61 
. Baron Lersner stellt zur Erwägung, ob nicht das Hauptguartier 
statt nach Homburg besser nach Berlin oder einer näher 
gelegenen Stadt (Potsdam oder Brandenburg) zu verlegen wäre, damit die 
technischen Schwierigkeiten des Gedankenaustausches zwischen politischer und militä- 
rischer Leitung verringert würden. # 
gez., von Rosenberg. 
Nr. 53. 
Delegramm. 
Stockholm, den 16. Oktober 1918. 
Der Kais. Gesandte an Auswärtiges Amt. 
Ich höre aus schwedischen Kreisen, die zur Entente gute Beziehungen haben,) 
daß das andauernde militärische Jurückgehen die Forderungen unserer Gegner immer 
mehr steigert. Besonders wollen Franzosen und Amerikaner den Krieg nach Deutschland 
hineintragen. Jeder auch nur kleine Erfolg würde im jetzigen Augenblick den Einfluß 
besonnener Elemente in Frankreich und England wesentlich stärken. 
gez. Lucius 
Nr. 54. 
Besprechung 
der Staatssekretäre vom 16. Oktober. 
Auszug. 
Anwesend: 
Der Reichskanzler, 
Der Vizekanzler, 
Der Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, 
Der Staatssekretär des Reichsschatzamtes, 
Oberst von Haeften für die Oberste Heeresleitung, 
Unterstaatssekretr Wahnschaffe, 
Ministerialdirektor Deutelmoser, 
Die Staatssekretäre Groeber, Haußmann, Scheidemann. 
von Payer wies darauf hin, daß die Oberste Heeresleitung anrege) eine 
Propaganda für die letzte Verteidigung zu schaffen. Das Kabinett sei der Meinung, daß 
dazu jetzt noch nicht die Zeit sei. Erst müsse das Kabinett sich entschließen, was auf die 
Wilsonsche Note geschehen solle. Einstweilen seien öffentliche Versammlungen und 
Reden über die Lage unerwünscht. Man müsse klar sehen, ob die Truppen aus dem 
Osten weggezogen werden könnten. 
Oberst von Haeften bemerkt, daß Exzellenz Ludendorff morgen in Berlin ein- 
treffen werde. Die Fragen, die ihm zu stellen seien, würden noch mit dem Kriegsmini- 
sterium präzisiert. Schon jetzt aber bitte die Oberste Heeresleitung folgende Gegen- 
fragen zu beantworten: 
16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment