Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Organisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel. Die Landstände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 26. Die Geschäftsformen der Landstände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • I. Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des badischen Staates.
  • II. Abschnitt. Die Organisation.
  • I. Kapitel. Der Großherzog.
  • II. Kapitel. Die Landstände.
  • § 18. Das Wesen der Landstände.
  • § 19. Die Gliederung der Landstände.
  • § 20. Die Zusammensetzung der ersten Kammer.
  • § 21. Die Zusammensetzung der zweiten Kammer.
  • § 22. Die rechtliche Stellung der einzelnen Ständemitglieder.
  • § 23. Die Zuständigkeit der Landstände.
  • § 24. Die Verfassung der einzelnen Kammern.
  • § 25. Die formellen Voraussetzungen der Tätigkeit der Landstände.
  • § 26. Die Geschäftsformen der Landstände.
  • § 27. Der landständische Ausschuß.
  • III. Kapitel. Die Behörden.
  • IV. Kapitel. Die Selbstverwaltungskörper.
  • III. Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

90 Die Organisation. Die Landstände. 8 26 
2. Die erste von den einzelnen Kammern vorzunehmende Arbeit ist auf jedem 1) 
Landtag die Prüfung der Legitimation der neu eingetretenen Mitglieder. In der 
ersten Kammer besorgt die Vorprüfung eine aus den sechs ältesten Mitgliedern be- 
stehende Kommission unter dem Vorsitz des Präsidenten, in der zweiten Kammer 
wird die Vorprüfung in fünf provisorischen Abteilungen vorgenommen, in welche 
die Mitglieder der Kammer durch das Los eingeteilt werden. 
Ueber beanstandete Wahlen wird im Plenum erst entschieden, wenn die Zulas- 
fung aller derjenigen Ständeglieder ausgesprochen ist, deren „Vollmachten regel- 
mäßig und vollständig befunden“. Dasjenige Ständeglied, dessen Legitimation 
Gegenstand der Beschlußfassung ist, hat während der Vornahme der Prüfung den 
Saal zu verlassen. Nach der Gesch. O. der zweiten Kammer hat dasselbe jedoch, wenn 
der betreffende Beschluß nicht sofort auf Ungültigkeit der Wahl geht, bis zum Austrag 
der Sache Sitz und Stimme in der Kammer2). 
An die Legitimationsprüfung schließt sich die definitive Bestellung der Bureaus 
und die Bildung der Abteilungen bezw. Kommissionen an 3). 
2. Die in der Gesch. O. für die Sitzungen vorgesehenen Bestimmungen sind 
im wesentlichen die gleichen, die auch anderwärts gelten. Zur Aufrechterhaltung der 
Ordnung besitzt der Präsident gegenüber den Mitgliedern das Recht des Ordnungs- 
rufes. Bleibt dieser erfolglos, so kann der Präsident die Sitzung unterbrechen; auch 
kann die Kammer „je nach Bedeutung des Vorfalles oder bei fortgesetzter Störung 
der Ordnung den Eintrag einer Rüge in das Protokoll verfügen“. Weitere Dis- 
ziplinarmittel stehen gegenüber den Ständegliedern nicht zur Verfügung“). 
Die Hauptabstimmungen über Gesetzesvorschläge, Beschwerdeführungen und 
Ministeranklagen haben namentlich zu geschehen. Der gleiche Modus ist auch 
dann anzuwenden, wenn dies in der ersten Kammer von 5, in der zweiten Kammer 
von 15 Mitgliedern verlangt wird. Im übrigen erfolgt die Abstimmung durch Auf- 
stehen und Sitzenbleiben 5). 
3. Darüber, welche der beiden zugelassenen Formen für die Beratung von 
Gesetzentwürfen Anwendung finden soll, entscheidet die Kammer "). Sie kann ins- 
besondere auch beschließen, daß zunächst nur über die grundsätzlichen Bestimmungen 
eine Erörterung im Hause stattzufinden habe. Auch eine im Hause begonnene Spezial- 
erörterung kann jederzeit abgebrochen und die Verweisung an eine Kommission verfügt 
werden. Ebenso entscheidet die Kammer nach ihrem Ermessen über die Behandlung an- 
derer Gegenstände. Abänderungsanträge zu einem Gegenstand der Tagesordnung müs- 
sen schriftlich übergeben und mindestens von zwei Abgeordneten unterzeichnet sein. 
1) Seit Einführung der Integralerneuerung haben die hier einschlagenden Vorschriften der 
Gesch. Ordnungen nur für den ersten nach der allgemeinen Wahl zusammentretenden Landtag 
volle Bedeutung. 
2) I. K. 9I 2—6, II. K. §§5 2—9 a. Vgl. besonders II. K. §8 Abs. 1 (Fassung vom 29. Mai 1890). 
Vordem galt auch für die II. K., was heute noch in der I. K. rechtens ist, daß ein Mitglied, dessen 
Mandat beanstandet ist, solange nicht über die Gültigkeit seiner Legitimation entschieden worden, 
den Sitzungen nicht beiwohnt (Gesch. O. I. K. 86). 
3) I. K. J§ 7—9: II. K. §§ 10—14. 
4) I. K. 3& 11—29 (bes. Is 19 u. 20), II. K. J§ 15—43 (bes. I§ 22—24). 
5) I. K. § 34 u. ff.: II. K. § 38 u. ff. 
6) I. K. § 46; II. K. § 49 u. ff. Alle Gesetzesentwürfe werden gedruckt unter die Mitglieder ver- 
teilt und dürfen erst 3 Tage nach der Verteilung in Beratung genommen werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment