Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Monograph

Persistent identifier:
wegener_impf_friedhof_1912
Title:
Impf-Friedhof.
Author:
Wegener, Hugo
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Was das Vol, die Sachverständigen und die Regierungen vom „Segen der Impfung‟ wissen
Place of publication:
Frankfurt am Main
Publishing house:
Luise Wegener
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesundheit/Medizin
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Preußisches Beamtenrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Organe der aktiven Verwaltung.
  • Erster Titel. Zentralbehörden.
  • §. 18. 1. Die geschichtliche Entwicklung und Grundlagen der preußischen Staatsverwaltung. 2. Die gegenwärtige Gestaltung (Übersicht).
  • §. 19. Die Minister.
  • §. 20. Das Staatsministerium. (Kronrat).
  • §. 21. Das Geheime Kabinett.
  • §. 22. Der Staatsrat. (Volkswirtschaftsrat, Landeseisenbahnrat.)
  • §. 23. Die Oberrechnungskammer.
  • §. 24. Die einzelnen Ministerien.
  • Zweiter Titel. Mittelbehörden.
  • Dritter Titel. Unterbehörden.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

g a8. Die Oberrechnungskammer. 8 24. Die einzelnen Miniflerien. 89 
getretenen Mängel in Anregung zu bringen. Zwecks Erfüllung ihrer 
Aufgabe sind ihr alle Provinzial= und Ortsbehörden in Angelegenheiten 
ihrer Verwaltung untergeordnet. Sie hat das Recht auf Auskunft, 
Akteneinsendung, Informationseinziehung durch Kommissare, Abhaltung 
von Kassen= und Magazinrevisionen. 
Die allgemeine Rechnung über den Staatshaushalt jeden Jahres 
hat sie mit Bemerkungen zu versehen, bevor sie dem Landtage vor- 
gelegt wird (Art. 104 Vl.). 
Die Oberrechnungskammer setzt sich zusammen aus dem Präsidenten, 
den erforderlichen Direktoren und Räten, von denen letztere zu ½ 
Geh. Oberregierungsräte und ½ Geh. Regierungsräte mit dem Rang 
der 2. und 3. Klasse sind. 
Die Behörde zerfällt in Abteilungen und Revisionsbureaus. Die 
Beschlüsse werden durch Stimmenmehrheit gefaßt. 
8 24. Die einzelnen Ministerien. 
1. Das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten. 
Seit Begründung des Deutschen Reichs sind die bisherigen Geschäfte 
des preußischen Auswärtigen Amts zum größten Teil auf „das Aus- 
wärtige Amt des Reiches“ 1) übergegangen. Es verbleibt dem preußischen 
Ministerium nur noch die Regelung der Beziehungen Preußens zum 
Deutschen Reich, zu den übrigen deutschen Bundesstaaten und zur 
römischen Kurie. Die Geschäfte des preußischen Ministeriums der aus- 
wärtigen Angelegenheiten werden durch das Reich mit wahrgenommen, wo- 
für Preußen an das Reich ein Aversum von 90000 M. jährlich zahlt. 
Der an der Spitze des Auswärtigen Amts stehende Reichskanzler #) ist 
zugleich preußischer Minister der auswärtigen Angelegenheiten. 
Dem Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten sind unterstellt: 
a) die 17 preußischen Stimmen im Bundesrat,5) welche von dort ihre 
Instruktionen empfangen, 
b) die preußischen Gesandtschaften in Rom, München, Dresden, 
Stuttgart, Karlsruhe, Darmstadt, Oldenburg, Weimar und Hamburg, 
) die preußischen Landeskonsulate in Hamburg, Lübeck, Bremen, 
Mecklenburg und Oldenburg. 
2. Das Kriegsministerium. 
Demselben liegt die Verwaltung der Militärangelegenheiten Preußens 
ob und derjenigen deutschen Einzelstaaten (d. h. aller mit Ausnahme 
von Bayern, Württemberg, Sachsen), welche mit ihren Kontingenten in 
die preußische Verwaltung übergegangen sind. 
Dem Kriegsministerium liegt ob: die gesamte Bearbeitung der Militär- 
angelegenheiten im Kriege und im Frieden, einschließlich der Militär- 
Erziehungs= und Bildungsanstalten (Kriegsschulen, Kadettenkorps), des 
Militärjustizwesens (unter dem Generalauditeur der Armee), sowie des 
Militärsanitätswesens (unter dem Generalstabsarzte der Armee)z; 
2) Vgl. Bd. 1 § 57 S. 111—1138 dieses Werkes. 
1) Bgl. Bd. 1 59 S. 114 f. dieses Werkes. 
) Bgl. Bd. 1 8 54 S. c6 ff. dieses Werkes.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment