Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der Vaterländische Hilfsdienst. 1. Teil. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Der Vaterländische Hilfsdienst. 1. Teil. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
wille_vhd
Title:
Der Vaterländische Hilfsdienst.
Author:
Wille, Siegfried
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
wille_vhd_1_teil
Title:
Der Vaterländische Hilfsdienst. 1. Teil.
Subtitle:
Für den praktischen Gebrauch mit den Gesetzestexten, Musterformblättern und einem Sachregister.
Author:
Wille, Siegfried
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
VHD
Vaterländischer Hilfsdienst
Volume count:
1
Publishing house:
Bayerischer Kommunalschriften-Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Edition title:
1. Auflage
Scope:
137 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Gesetzestexte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Der Vaterländische Hilfsdienst.
  • Der Vaterländische Hilfsdienst. 1. Teil. (1)
  • Cover
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • Abhandlung.
  • Gesetzestexte.
  • Musterverträge, Formblätter.
  • Nach Fertigstellung noch erschienene Vorschriften.
  • Sachregister.

Full text

— 91 — 
ländischen Hilfsdienst aus der Kasse ausscheiden müßte oder 
einen solchen Rechtsnachteil erleiden würde, dürfen nicht geltend 
gemacht werden. 
Mitglieder von Ersatzkassen, die eine landwirtschaftliche 
Beschäftigung erst, nach dem Inkrafttreten des Gesetzes über den 
vaterländischen Hilfsdienst und voraussichtlich nicht über dessen 
Geltungsdauer hinaus übernehmen, stehen den vorübergehend 
in der Landwirtschaft beschäftigten gewerblichen Arbeitern im 
Sinne des § 434 der Reichsversicherungsordnung gleich. 
89. 
Deutsche, die in dem von deutschen Truppen besetzten Aus- 
land von deutschen Arbeitgebern im vaterländischen Hilfsdienst 
beschäftigt werden und nicht schon auf Grund der Bekannt- 
machung vom 14. Dezember 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 1383) 
versichert sind, werden hinsichtlich der Versicherung gegen Krank- 
heit den im § 1 der genannten Bekanntmachung bezeichneten 
Personen gleichgestellt. 
Sie sind versicherungsfrei, wenn ihnen gegen einen Arbeit- 
geber der im § 169 Abs. 1 der Reichsversicherungsordnung be- 
zeichneten Art für den Fall der Krankheit ein Anspruch gewähr- 
leistet ist, der einem der in der genannten Vorschrift bezeichneten 
Ansprüche mindestens gleichwertig ist. Das Kriegsamt bestimmt, 
ob der Anspruch gleichwertig ist. 
III. Unfallversicherung. 
8 10. 
Tätigkeiten im vaterländischen Hilfsdienst, die den reichs- 
gesetzlichen Vorschriften über Unfallversicherung um deswillen 
nicht unterliegen, weil sie im Ausland ausgeführt werden und 
nicht als unselbständiger Bestandteil (Ausstrahlung) eines in- 
ländischen Betriebs anzusehen sind, werden der Unfallver- 
sicherung unterstellt. 
Dabei gelten folgende Vorschriften: 
1. Träger der Versicherung für diese Hilfsdienstleistungen 
ist das Reich. 
2. Der Reichskanzler bestimmt die Ausführungsbehörden 
(§ 892, 1033, 1218 der Reichsversicherungsordnung) und erläßt 
die Ausführungsbestimmungen (§ 895 der Reichversicherungs- 
ordnung). Er kann den Erlaß von Ausführungsbestimmungen 
anderen Behörden übertragen. 
3. Die Unfallentschädigung wird nach einem einheitlichen 
Jahresarbeitsverdienste berechnet. Dieser beträgt: 
a) bei gewöhnlichen landwirtschaftlichen Arbeitern 1200 Mk., 
b) bei gewerblichen Arbeitern und landwirtschaft- 
lichen Facharbeiten .. . . 1800 M. 
Bei Betriebsbeamten ist, vorbehaltlich der Kürzung nach 
§ 563 Abs. 2 der Reichsversicherungsordnung, der auf ein volles 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment