Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
wrisberg_erinnerungen
Title:
Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium.
Author:
Wrisberg, Ernst von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
wrisberg_erinnerungen_002
Title:
Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium. Zweiter Band. Heer und Heimat 1914-1918.
Author:
Wrisberg, Ernst von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Volume count:
2
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1921
Scope:
274 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Aus- und Umbau des Heeres.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Neuformationen im einzelnen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die schwere Artillerie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.
  • Title page
  • Rechtlicher Hinweis des Verlages.
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Einleitender Teil.
  • § 1. Das Staatsgebiet und das Herrscherhaus.
  • § 2. Die Landstände.
  • § 3. Die Erneuerte Landschafts-Ordnung und der Verfassungsstreit der Stände mit Herzog Karl II.
  • § 4. Die Neue Landschaftsordnung und der Finanznebenvertrag.
    § 4. Die Neue Landschaftsordnung und der Finanznebenvertrag.
  • § 5. Die Späteren Änderungen der Neuen Landschaftsordnung.
  • § 6. Der Eintritt des Herzogtums in den Norddeutschen Bund. Das Regentschaftsgesetz.
  • § 7. Quellen und Literatur des braunschweigischen Verfassungsrechts.
  • II. Die einzelnen Verfassungsgesetze und Verfassungsnormen des Herzogtums.
  • I. Die neue Landschafts-Ordnung für das Herzogtum Braunschweig vom 12. Oktober 1832.
  • II. Der Finanznebenvertrag vom 12. Oktober 1832.
  • III. Das Gesetz, die ohne besondere ständische Zustimmung zulässigen Veränderungen mit dem Grundvermögen des Kammergutes und des Kloster- und Studienfonds betreffend, vom 20. Dezember 1834.
  • IV. Gesetz, die provisorische Ordnung der Regierungsverhältnisse bei einer Thronerledigung betreffend, vom 16. Februar 1879, Nr. 3.
  • V. Gesetz, betreffend die Übertragbarkeit der zu Bauten durch die Etats zur Verfügung gestellten Beträge, vom 1. Juli 1904, Nr. 44.
  • Sachregister.
  • Namensverzeichnis
  • Berichtigungen.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.

Full text

— 85 — 
Regenten, je nachdem sie vor oder nach eingetretener Thronerledigung erforder- 
lich werde, überwiesen (§§ 3 und 4) und dem Regenten Vollmacht gegeben, 
mit den Regierungsgeschäften einen Statthalter widerruflich zu beauftragen 
(§ 5). In geheimer Sitzung der Landesversammlung vom 26. März 1873 
fand der Entwurf fast einstimmige Genehmigung. So schien man alle Klippen 
glücklich umsegelt zu haben, als nach einiger Zeit das Staatsministerium die 
Mitteilung machte, daß vom Kaiser die Übernahme der erbetenen Garantie ab- 
gelehnt sei, da dem Deutschen Reiche die Prüfung der Legitimation seiner Mit- 
glieder, namentlich also die Prüfung der Berechtigung zu der Erbfolge in einem 
Bundesstaate unter keinen Umständen entzogen werden könne, diesem Rechte 
und dieser Pflicht des Reiches aber durch den vorgelegten Entwurf bei der dort 
vorgesehenen Eventualität vorgegriffen werde (Schreiben vom 9. Februar 1874). 
Unter diesen Umständen glaubte man von irgend welchen weiteren Schritten 
sich keinen Erfolg versprechen zu dürfen. Man beschloß demnach (Sitzung 
vom 25. März 1874), im Vertrauen, daß die Reichsgewalt zur gewiesenen 
Zeit für die Aufrechterhaltung von Recht, Frieden und Wohlfahrt im Herzog- 
tum aus eigenem Antrieb mit gewissenhafter Pflichttreue sorgen werde, die 
Angelegenheit auf sich beruhen zu lassen. 
Dem Abgeordneten v. Veltheim gebührt das Verdienst, diese Resignation 
wirksam bekämpft zu haben 1). Unter Hindeutung auf den seit den letzten Ver- 
handlungen erfolgten Tod des Königs Georg und die Aufrechterhaltung aller 
Ansprüche auf Hannover seitens des Herzogs von Cumberland, sowie unter 
Hervorhebung des Umstandes, daß es nur eines „auf gemessene Zeit berechneten, 
interimistische Zustände begründenden Gesetzes“ zur Verhütung eines Inter- 
regnums bedürfen werde, trug er bei dem Beginne des 16. ordentlichen Landtages 
in der Sitzung vom 13. Dezember 1878 mit Entschiedenheit darauf an, von 
neuem in Erwägung zu nehmen, ob und welche Maßregeln zu treffen seien, 
damit im Falle einer Erledigung des Thrones die in der reichsverfassungsmäßig 
verbürgten Selbständigkeit des Landes einbegriffene ordnungs= und verfassungs- 
mäßige Verwaltung vor Störungen gesichert werde. Der Antrag, von den beiden 
Berichterstattern?) warm befürwortet, fand am 20. Dezember Annahme, und 
schon am 6. Januar 1879 legte das Ministerium der Landesversammlung den 
Entwurf eines Gesetzes vor, die provisorische Ordnung der Regentschaftsverhält- 
nisse bei einer Thronerledigung betreffend. Das Begleitschreiben bemerkte, daß, 
wie der Antrag des Landtages, so auch der Gesetzentwurf nur auf die proviso- 
rische Sicherung der verfassungsmäßigen Landesverwaltung gegen Unter- 
brechungen und Gefährdungen berechnet sei, daß er in dieser Beschränkung 
aber — und darin liegt ein weitgreifender Unterschied der Vorlage gegenüber 
  
1) Die Denkschrift des Staatsministeriums vom 3. März 1902 über die recht- 
liche Natur der gegenwärtigen Regentschaft (Verhandlungen des 26. ordentlichen Land- 
tages, Anlage 51) führt allerdings (S. 14) die Wiederaufnahme der Verhandlungen 
auf die „eigenste Initiative des Herzogs Wilhelm“ zurück. Danach wäre also v. Velt- 
heim nur als Vermittler der höheren Orts geäußerten Wünsche anzusehen. 
2) Den Abgeordneten Bode und Ernesti.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment