Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Seehandel.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Reichsgesetz, betr. die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt 15.6.95
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • Reichsgesetz, betr. die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt 15.6.95
  • Gesetz 24.2.70 / 16.8.97 GS. 355 über die Handelskammern.
  • Reichs-Börsengesetz 22.6.96 / 27.5.08 RGBl. 215.
  • Reichsgesetz 1.5.89 betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
  • Versicherungswesen.
  • Reichsgesetz 12.5.01 über die privaten Versicherungsunternehmungen.
  • Reichsgesetz über den Versicherungsvertrag 30.5.08 RGBl. 263.
  • Reichsgesetz 19.6.01, betr. das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst, an Werken der bildenden Kunst und der Photographien 9.1.07, an Mustern und Modellen 11.1.76
  • Wechselordnung.
  • Scheckgesetz.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

176 HGB. Seehandel. Binnenschiffahrt. 
in Deutschland die bestellten oder vom Gericht besonders ernannten Dis- 
pacheure (§§ 728 f.). 
Vom Schaden durch Zusammenstoß von Schiffen handeln die 
§§734—739. (Vgl. auch: RStrandungsO. 17.5.7 4; geänd. RG. 30. 12. 01; 
R. 9. 1. 75, betr. Seewarte; Kaiserl. V. 26. 12. 75, betr. den Geschäfts- 
kreis usw. der deutschen Seewarte Rel. 11, 385 nebst abändernder V. 
4. 2. 95 RöBl. 151; RG. 27. 7. 77 und 11. 6. 78, betr. die Unter- 
suchung von Seeunfällen; Verordnung 9. 5. 97, betr. die Verhütung des 
Zusammenstoßens der Schiffe auf See Rl. 203,, abgeändert durch Ver- 
ordnung 5. 2. 1906 REBl. 115. Hierzu ist ergangen die Seestraßen- 
ordnung v. 5. 2. 06; Bek. v. 10. 2.06 RGBl. 120; Lotsensignalordnung 
7. 2. 07 RGBl. 27; über die Behandlung feindlicher Kauffahrteischiffe im 
Kriege: Int. Abk. 18. 10. 07 RGl. 1910, 181. 
i) Bergung und Hilfsleistung in Seenot (§8 740—7538). 
Wird in einer Seenot ein Schiff oder dessen Ladung, nachdem sie der 
Verfügung der Schiffsbesatzung entzogen, von dritten Personen in 
Sicherheit gebracht, so haben diese Anspruch auf Bergelohn; wird außer 
vorstehendem Falle ein Schiff oder dessen Ladung durch Dritte gerettet, 
so haben sie nur Anspruch auf Hilfslohn (§8 740 ff.). Die Höhe 
des Lohnes wird in Ermangelung einer Vereinbarung vom Richter fest- 
gesetzt (§§ 742 ff.). Der Bergelohn soll ½8 des Wertes der geborgenen 
Gegenstände nicht übersteigen (§ 746), der Hilfslohn ist stets unter dem 
Betrage festzusetzen, welchen der Bergelohn bei sonst gleichen Umständen 
erreicht haben würde (§ 747). 
k) Schiffsgläubiger (8§§ 754—777). Die Rechte eines Schiffs- 
gläubigers sind gewährt: für die Kosten beim Zwangsverkauf eines Schiffes, 
für die öffentlichen Schiffahrtsabgaben, die Lohnforderungen der Schiffs- 
besatzung, die Beiträge des Schiffes zur großen Haverei, die Forderungen 
der Bodmereigläubiger, die Forderungen wegen Nichtablieferung oder Be- 
schädigung der Ladungsgüter, die Forderungen aus Rechtsgeschäften, die 
der Schiffer als solcher kraft seiner gesetzlichen Befugnisse geschlossen hat, 
die Forderungen aus dem Verschulden einer Person der Schiffsbesatzung 
(§ 754). Die Schiffsgläubiger haben ein, auch gegen Dritte verfolgbares 
Pfandrecht am Schiff und an der Bruttofracht der Reise, aus welcher 
die Forderung entstanden ist (§§ 755 ff.). Vor anderen Pfand= oder 
sonstigen Gläubigern steht ihnen der Vorzug zu § 776; wegen der Zwangs- 
vollstreckung in Schiffe Zw G. 24. 3. 97 §§ 162 ff.). 
1) Versicherung gegen die Gefahren der Seeschiffahrt 
(§§ 778—900). § 782 aufgehoben; §§ 787—791 abgeändert durch 
RG. über den Versicherungsvertrag 30. 5. 1908. 
m) Verjährung (§8 901—905). — 
2. Im Anschluß an das Handelsrecht seien hier erwähnt: 
A. Die beiden umfangreichen, aber nur das besondere Gewerbe be- 
rührenden Spezialgesetze: 
1. RG. 15. 6. 95, betr. die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnen- 
schiffahrt mit einer ähnlichen Einteilung wie das HGB. in 142 
Paragraphen in neuer Fassung gemäß Art. 12. 13 EGBE. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment