Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Selbstverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Städte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Städteordnung für die östlichen Provinzen 30.5.53
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • I. Städte.
  • A. Städteordnung für die östlichen Provinzen 30.5.53
  • B. Gemeindeabgaben.
  • II. Landgemeinden.
  • III. Kreise und Provinzen.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

272 Städteordnung. 
ausschußt), vorbehaltlich der den Beteiligten gegeneinander zu- 
stehenden Klage im Verwaltungsstreitverfahren bei dieser Behörde). 
Bei dieser Auseinandersetzung sind erforderlichen Falles Be- 
stimmungen zur Ausgleichung der öffentlich-rechtlichen Interessen 
der Beteiligten zu treffen. Insbesondere können einzelne Beteiligte 
im Verhältnis zu anderen Beteiligten, welche für gewisse kommunale 
Zwecke bereits vor der Vereinigung für sich allein Fürsorge ge- 
troffen haben, oder solche Beteiligte, welche vorwiegend Lasten in 
die neue Gemeinschaft bringen, zu Vorausleistungen verpflichtet 
werden. Auch kann, wenn eine Gemeinde oder der Besitzer eines 
Gutsbezirks durch die Abtrennung von Grundstücken eine Er- 
leichterung in öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen erfährt, der Ge- 
meinde, welcher, oder dem Gutsbezirke, welchem jene Grundstücke 
einverleibt werden, ferner der neuen Gemeinde oder dem neuen 
Gutsbezirk, welche aus letzteren gebildet werden, eine Beihilfe zu 
den ihnen durch die Bezirksveränderung erwachsenden Ausgaben 
bis zur Höhe des der anderen Gemeinde oder dem Gutsbesitzer da- 
durch entstehenden Vorteils zugebilligt werden. Im Falle der Ver- 
einigung von Gemeinden geht das Vermögen derselben auf die neu- 
gebildete Gemeinde über. (260. 8 3.) 
Privatrechtliche Verhältnisse dürfen durch dergleichen Veränderung niemals 
gestört werden. 
Eine jede solche Veränderung ist durch das Amtsblatt bekannt zu machen. Ver- 
änderungen, welche bei Gelegenheit einer Gemeinheitsteilung vorkommen, unterliegen 
diesen Bestimmungen nicht. 
Streitigkeiten über die bestehenden Grenzen der Stadtbezirke 
unterliegen der Entscheidung im Verwaltungsstreitverfahren. 
Üüber die Festsetzung streitiger Grenzen beschließt vorläufig, 
sofern es das öffentliche Interesse erheischt, der Bezirksausschuß.). 
Bei dem Beschlusse behält es bis zur rechtskräftigen Entscheidung 
im Verwaltungsstreitverfahren sein Bewendens). (86. 89.) 
Wegen Abänderung der Grenzen von Stadtkreisen vgl. § 8 der KrO. 
§ 3. Alle Einwohner des Stadtbezirks, mit Ausnahme der servisberechtigten 
Militärpersonen des aktiven Dienststandes, gehören zur Stadtgemeinde. 
Als Einwohner werden diejenigen betrachtet, welche in dem Stadtbezirk nach 
den Bestimmungen der Gesetze ihren Wohnsitz haben. 
Zu Abs. 1: § 38 RMil G. 2. 5. 74; s. das Verzeichnis der servisberechtigten Militärpersonen 
NG#Bl. 1910, 552. 
Zu Abs. 2: 26O. § 7, BGB. 8 7. 
§ 4. Alle Einwohner des Stadtbezirks sind zur Mitbenutzung der öffentlichen 
Gemeindeanstalten der Stadt berechtigt und zur Teilnahme an den städtischen Ge- 
meindelasten nach den Vorschriften des Kommunalabgabengesetzes v. 14. 7. 93 
(GS. 152) verpflichtet. 
Die Bestimmungen besonderer Stiftungen, welche mit dergleichen städtischen 
Gemeindeanstalten verbunden sind, sowie die hinsichtlich solcher Anstalten auf be- 
sonderen Titeln ruhenden Privatrechte werden hierdurch nicht berührt. 
Inwieweit die im Offiziersrange stehenden Militärpersonen 
des Friedensstandes, welche der Heranziehung zur Einkommensteuer 
unterliegen, neben den nach den bestehenden Bestimmungen 6 1 
Ziffer 1 der V. v. 23. Sept. 1867, GS. 1648) bereits zu entrichtenden 
1) In Berlin zuständig der Oberpräsident. 
2) Für das Verwaltungsstreitverfahren ist hier für Berlin das O#. zuständig (8G. § 21). 
3) In Berlin ist in den Fällen des §9 ZG. für das Verwaltungsstreitverfahren an Stelle des 
BzAussch, das O#. zuständig (86. § 21).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment