Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Selbstverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Städte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Städteordnung für die östlichen Provinzen 30.5.53
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • I. Städte.
  • A. Städteordnung für die östlichen Provinzen 30.5.53
  • B. Gemeindeabgaben.
  • II. Landgemeinden.
  • III. Kreise und Provinzen.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

288 Städteordnung (Geschäfte der Stadtverordnetenversammlung). 
Entrichtung eines Bürgerrechtsgeldes eingeführt, so darf vor dessen 
Berichtigung das Bürgerrechtnicht ausgeübt werden. Die Zulassung. 
zum Gewerbebetriebe soll in keiner Gemeinde und bei keinem Ge- 
werbe von dem Besitze des Bürgerrechts abhängig sein. Nach dem 
begonnenen Gewerbebetriebe ist, soweit dies in der bestehenden Ge- 
meindeverfassung begründet ist, der Gewerbetreibende auf Ver- 
langen des Magistrats nach Ablauf von 3 Jahren verpflichtet, das 
Bürgerrecht zu erwerben. Es darf jedoch in diesem Falle von ihm 
das sonst vorgeschriebene oder übliche Bürgerrechtsgeld nicht ge- 
fordert und ebenso nicht verlangt werden, daß ersein anderweiter- 
worbenes Bürgerrecht oufgebe. 
Abstufungen in dem Betrage der Abgabe sind statthaft. Sie 
darf innerhalb derselben Gemeinde von niemandem zweimal er- 
hoben werden. 
Durch die Entrichtung des Einkaufsgeldes wird die Ausübung 
des Bürgerrechtes niemals bedingt. Die Verpflichtung zur Zahlung 
des Einkaufsgeldes, sowie der demselben entsprechenden Abgabe 
ruht, solange auf die Teilnahme an den Gemeindenutzungen ver- 
zichtet wird. 
Hinsichtlich der Verjährung und der Reklamationen findet das 
Gesetz vom 18. Juni 1840 jedoch nur mit der Maßgabe Anwendung, 
daß die nicht zur Hebung gestellten Bürgerrechts= und Einkaufs- 
gelder erst in zwei Jahren nach Ablauf desjenigen Jahres, in 
welchem die Zahlungsverbindlichkeit entstanden ist, verjähren. E. 14. 
5. 60, betr. das Einzugs-, Bürgerrechts= und Einkaufsgeld, noch gültig in den 89§ 2, 6—9; G. 2. 3. 67, 
betr. die Aufhebung der Einzugsgelder und gleichartigen Kommunalabgaben; GewO. 8§ 13; KAG. 
6 96, Abs. 7). 
Die mit dem Besfitze einzelner Grundstücke verbundenen oder auf sonstigen be- 
sonderen Rechtstiteln beruhenden Nutzungsrechte find den Bestimmungen dieses Para- 
graphen nicht unterworfen. 
Für Beschwerde= und Verwaltungsstreitverfahren, betr. die Entrichtung von 
Bürgerrechts= oder Einkaufsgeld, greift 86. 8 18 Nr. 2 Platz, weil die 838 69, 70 
KAsE. Bürgerrechts= und Einkaufsgeld nicht betreffen. — Die Einspruchsfrist be- 
trägt, da das Bürgerrechtsgeld als indirekte Abgabe im Sinne des 82 G. 18. 6. 40 
anzusehen ist, nach § 2 das. ein Jahr; von einem Nichtpreußen kann es nicht ge- 
fordert werden (O#G. 20. 10. 97, Pr VBl. 19, 175; Ehrenbürger haben es nicht zu 
entrichten (6 6). Über Bürgerrechtsgeld bei Eingemeindungen s. O## G. 34, 80. Alle 
Einwohner einer Stadt sind übrigens, ob sie Bürger sind oder nicht, im Regelfall 
gleichberechtigt zur Nutzung des Bürgervermögens (PVBl. 22, 200. Wegen des Be- 
ginnes der Verjährung der Forderung auf das Bürgerrechtsgeld O#G. 48, 34f. 
§ 53. Soweit die Einnahmen aus dem städtischen Vermögen oder sonstigen 
Quellen nicht hinreichen, um die durch das Bedürfnis oder die Verpflichtungen der 
Gemeinde erforderlichen Geldmittel zu beschaffen, können die Stadtverordneten die 
Aufbringung von Gemeindesteuern beschließen. 
Die Stadtverordneten im Verein mit dem Magistrat (§§ 36, 56, 66). Maßgebend ist jetzt KA. 
14. 7. 93, s. unten zu B II. 
§ 54. Die Steuerpflichtigen können durch Gemeindebeschluß zu Naturaldiensten 
(Hand= und Spanndienst) herangezogen werden. (K#. 8 68.) 
§ 55. Die in bezug auf die Behandlung der Gemeindewaldungen für die 
einzelnen Landesteile erlassenen Gesetze und Bestimmungen bleiben in Kraft, bis ihre 
Anderung im gesetzlichen Wege erfolgt sein wird. 
Vgl. ZG. 8 16 Abs. 2. — Jetzt ist maßgebend das G. 14. 8. 76, betr. die Verwaltung der den 
Gemeinden und öffentlichen Anstalten gehörigen Holzungen. Die Aufsichtsbehörde ist hier nicht die 
Kommunalaufsichtsbehörde (Regierungspräsident oder Landrat), sondern der Regierungspräfident allein 
(OVG. 27, 296). Für die Anstellungsverhältnisse der Kommunalforstbeamten ist KBG. 8 23 maßgebend.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment