2. Nebenteile:
a) Seidenflügel,
b) die Zuleitungsringe,
Ic) der Verstärkungsring,
d) der Reibzeugkonduktor,
e) die Ableitungskette.
3. Versuche mit Hilfe der Elektrisiermaschine.
Ausführung:
Die Elektrisiermaschine besteht aus drei Hauptteilen, nämlich
aus dem geriebenen Körper, dem Reibzeuge und dem Konduktor
oder Ansammler der Elektrizität. Der geriebene Körper kann eine
Kugel oder eine Glasscheibe sein. Die meisten Elektrisiermaschinen
haben eine sich um ihre Achse drehende kreisrunde Glasscheibe als
geriebenen Körper. Das Reibzeug besteht aus zwei Kissen, welche
mit Leder oder Seide überzogen sind. Dieselben werden durch
Federn an die Glasscheibe gedrückt. Der Konduktor ist eine hohle
Messingkugel. Warum? Erstens verbreitet sich die Elektrizität nur
an der Oberfläche, geht nicht ins Innere eines Körpers, und
zweitens strömt sie leicht aus Ecken und Kanten. Die Messingkugel
trägt zwei Zuleitungsringe. Die innere Seite derselben ist mit
metallenen Spitzen besetzt. Damit die Glasscheibe keine Elektrizität
verliert, sind zu beiden Seiten des Reibzeugs Flügel von Seidenzeug
befestigt; dieselben legen sich an die Scheibe, sobald sie elektrisch
wird. Der Verstärkungsring ist auf dem Konduktor angebracht und
trägt zur Verstärkung der Elektrizität bei. Die Ableitungskette
dient zur Ableitung der Elektrizität in die Erde. Die Kissen des
Reibzeugs müssen mit Kienmayerschem Amalgam bestrichen sein.
Dasselbe ist eine Metallmischung aus zwei Teilen Quecksilber, einem
Teil Zink und einem Teil Zinn.
Mit Hilfe der Elektrisiermaschine lassen sich verschiedene
Wirkungen der Elektrizität zeigen. Die bekanntesten und wichtigsten
Beobachtungen und Versuche sind: Anziehung und Abstoßung leichter
Körper; elektrisches Glockenspiel; Aufschwellen von Baumwolle;
Korkkugeltanz; Haarsträuben eines 25 der auf einem mit
Glnsfüsen versehenen Schemel (Isolierschemel) steht und mit dem
Konduktor leitend verbunden ist; Funkenziehen aus demselben:
elektrisches Flugrad; elektrischer Wind; Leuchten der Spitzen:
Erscheinungen an Blitzscheiben; Entzünden von Ather, Wasserstoff usw.
107. Beschreibung der Stadt Metz.
Gedankengang:
I. Einleitung: Kurzer Hinweis auf die Bedeutung der Stadt.
II. Ausführung:
1. Lage.
2. Größe, Plätze, Straßen.