Full text: 180 deutsche Musteraufsätze.

Ausführung: 
Wenn sich die Technik irgend ein neues Gebiet zur Betätigung 
erobert hat, da dauert es auch nicht lange, und die Landes- 
verteidigung beschäftigt sich mit der Frage, ob die neue Erfindung 
zu Kriegszwecken Verwendung finden kann. Es ist daher zu ver- 
stehen, daß sie sich die Eroberung der Luft durch Flugzeuge sofort 
zu eigen gemacht hat. Diese Eroberungen gehen nun in den 
verschiedensten Formen vor sich, die hier Erwähnung finden sollen. 
Als Zeppelin vor einigen Jahren seine Probefahrten unternahm 
und die Welt dadurch die Gewißheit erlangte, daß in dem Lufts iff 
etwas Brauchbares geschaffen war, fehlte es nicht an Optimisten 
die von großen Luftkreuzerflotten und Luftkriegen träumten. E- 
ging aber nicht so schnell. Erstens haften der neuen Erfindung 
noch viele Mängel an, die alle erst beseitigt werden müssen, und 
zweitens wird es zu großen kriegerischen Ereignissen in der Luft 
wohl gar nicht kommen; denn der Mensch ist nicht für die Luft, 
sondern für die Erde geschaffen. Allerdings hat Zeppelin mit seinem 
starren System viel voraus. Es ist sehr stabil und dadurch äußerst 
manöverierfähig. Es ist auch in der Lage, lange Fahrten zu unter- 
nehmen und bedeutende Höhen zu erreichen. Dabei ist die Gondel 
so eingerichtet, daß genügend Munition, ev. Geschütze und Be- 
dienungsmannschaft mitgeführt werden können. Den Zeppelin- 
Luftschiffen steht unleugbar eine große Zukunft bevor. Dabei besteht 
dieses nicht aus einem einzigen Ballon, sondern aus einer großen 
Anzahl Ballonetts. Es kann sich also, wenn es wirklich angeschossen 
worden ist, in der Luft halten und die Heimreise antreten. 
Ahnlich, aber nur halbstarr, ist das Militärluftschiff von Groß. 
Es hat nur ein einfaches Gerüst, während die ausgedehnte Hülle 
dem Ballon erst die Form gibt. Auch dieses Luftschiff hat sich als 
brauchbar erwiesen und ist von der Heeresverwaltung übernommen 
worden. 
Ganz unstarr ist das Luftschiff von Parseval gebaut. Seine 
Brauchbarkeit ist ebenfalls erprobt. Es zeichnet sich dadurch ganz 
besonders aus, daß es vollständig entleert werden kann und die Hülle 
und Gondel per Achse zurückbefördert werden können. Allerdings 
verliert es dadurch auch wieder an Stabilität. « 
Sind diese drei Systeme leichter als die Luft, so sehen wir in 
dem Flugapparat das Problem „Schwerer als die Luft“ gelöst. 
Das Ganze besteht aus einer großen Fläche und einem Motor als 
treibende Kraft. Die Erfindung steckt noch zu sehr in den Kinder- 
schuhen, um jetzt schon weitgehende Schlüsse zu ziehen. Jedenfalls 
ist gegenwärtig jede Macht damit beschäftigt, eine Truppe von 
Fliegern heranzubilden; die Brauchbarkeit muß sich erst im Kriege 
erweisen. Auf diesen Flugzeugen können nur wenige Leute Platz 
nehmen, und ihre Geschwindigkeit ist so groß, daß eine Ver- 
wendung als Waffe sehr in Frage gestellt ist. « 
Unverkennbar ist aber der Vorzug, den die Luftfahrzeuge als 
Beobachter leisten. Gehörte früher eine ganze Division Kavallerie 
dazu, um die Stellung eines Feindes zu erkunden, so genügt jetzt 
ein Luftschiff oder Flugapparat, und der Führer ist unterrichtet. 
Die Fahrzeuge sind in der Lage, langausgedehnte Gefechtslinien mit 
allen ihren rückvärtigen Reserven und Trains einzusehen. Es kann
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.