Full text: 180 deutsche Musteraufsätze.

——— 1. ——“ 
120. Geschichte und Entstehnug des Zündholzes. 
Gedankengang: 
Geschichte des Zündholzes. 
a) Zündhölzer und Zündholzschachteln im Haushalt der Familie 
und des Staates. 
0) Täglicher Verbrauch. 
c) Die Zündhölzer sind eine gute Einnahmequelle für viele Staaten. 
II. Entstehung des Zündholzes. 
a) Vom Holzlagerplatz in das Sägewerk. 
b) Das Zersägen der Klötze. 
c) Das Schneiden in Bänder, das Trockuen und Spannen in 
Rahmen. 
4) Das Eintauchen in die Zündmasse. 
e) Weitere Arbeiten zum Versand. 
Ausführung: 
Zündhölzer und Zündholzschachteln, so klein und unbedeutend 
sie auch erscheinen mögen, spielen nicht nur eine große Rolle im 
Haushalt der Familie, sondern auch im Haushalt des Staates. 
Nach oberflächlicher Schätzung soll die Menschheit nicht weniger als 
zwei Milliarden Zündhölzer täglich verbrauchen. Eine Masse Holz 
und Zündstoff im Gewicht von 200 Tonnen geht also auf diesem 
Wege alltäglich in Rauch und Flammen auf. 
Viele Staaten benutzen daher die Zündhölzchen als eine gute 
Einnahmequelle und stellen sie entweder selbst her oder haben den 
Handel monopolisiert, d. h. den alleinigen Betrieb und Handel mit 
beschlag belegt. In Rußland ist die Zündholzsteuer seit 1848, 
in Griechenland seit 1884, in Spanien seit 1892 eine indirekte Auf- 
wandssteuer. In Frankreich wurde sie 1871 in Form einer Fabrikats- 
steuer eingeführt, aber schon 1872 durch ein Zündholzmonopol 
ersetzt. Für die nötigen Entschädigungen der bisherigen Fabrikanten 
wurden etwa 30 Millionen Frank ausgegeben. Der Betrieb wurde 
den früheren, nun in eine Fechtgefeifal vereinigten Fabrikanten 
gegen einen sehrlioten Pa tchilling von ungefähr 17 Millionen 
Frank verpachtet, seit 1890 aber in Staatsregie (d. h. Staats- 
bervaltung) übernommen. Der Ertrag ist ungefähr 30 Millionen 
Frank. 
# Nun haben auch die Finanzbedürfnisse unseres Reiches dazu 
genötigt, ebenso wie auf andere Gebrauchs= und Haushaltungs- 
gegenstände auch auf Streichhölzer eine Steuer zu legen, die dem 
Reiche eine hübsche jährliche Einnahme bringen soll, um das 
Steuernbukett der halben Milliarde jährlicher Mehrsteuern ver- 
vollständigen zu helfen. Es scheint, als ob dem armen Streichholz, 
das jetzt dreimal so teuer ist wie früher, eine zu schwere Last auf- 
gebürdet werden soll; aber man wird sich auch daran gewöhnen. 
Vielleicht wird diese Versteuerung dazu beitragen, daß man den 
Wert des Kleinen mehr achten lernt. Wer hat auch im allgemeinen 
viel darüber nachgedacht, welchen Wert ein so unscheinbares Ding 
hat, von dem man ja für einen Pfennig mehr als 60 Stück in 
13
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.