Full text: 180 deutsche Musteraufsätze.

r 7r 
d) oh, öh. 
Beispiele Bohle, Dohle, hohl, Kohl, Kohle, Sohle, befohlen, das 
Fohlen, Köhler, gestohlen, Höhle, wohl, wohlgefallen, Wohlergehen, Wohl- 
tat; Sohn, Argwohn, Bohne, Hohn, Lohn, Mohn, ohne, wohnen, Wohnung, 
Einwohner; Ohr, bohren, Bohrer, der Mohr, Rohr, fröhlich, gewöhnen, 
stöhnen, dröhnen, aussöhnen, Möhre, Röhre. 
e) uh, üh. 
Beispiele: Stuhl, fühlen, Frühling, Gefühl, kühl, Kühlung, Mühle, 
Pfühl; Ruhm, rühmen; Huhn, kühn Bühne, Hühner, Hühnchen, Kühnheit; 
Uhr, Aufruhr, Fuhre, ich fuhr, Fuhrmann, Aufrührer, führen, Führer, 
gfführung. Verführer, Verführung, verführen, rühren, die Rührung, 
" r. 
5. t, th. 
bunße wird in deutschen Wörtern nicht mehr geschrieben; man schreibt 
es t. 
Beispiele: Tal, Talfahrt, Talsohle, talwärts, Taler; Ton, tönern, tonig, 
tonicht, Tonerde, Töpfererde, Töpferton; der Tor, Torheit, töricht, betören, 
das Tor, Stadttor, Tran, tranicht, tranig, Fischtran, Träne, tränen; tun, 
wohlzutun, Verteidigung, getan, zugetan, tunlich, Tat, Täter, tätlich, tätig, 
tatenlos, betätigen, Tunichtgut, Tätigkeit, Untertan; Tür, Stubentür, 
Ofentür, Haustür, Bodentür, Türschloß; der Tau und das Tau, Teer, Tier, 
Teil, Urteil, Vorteil, teilnehmen, Teilung, verteidigen, teuer, Turm; Eigen- 
tum, Ungetüm; Armut, Demut, Hochmut, Unmut, unmutig, Wirtschaft, 
Gemüt, verraten, unnötig, vonnöten, und von nöten, kotig, löten, Miete, 
mieten, vermieten, Wirtshaus, Rathaus, Zierat, Furt, Hausrat, Unrat, 
geraten, Flut, Glut, Heimat, Heirat, Kot, Lot, Met, Mut, mutig, Not, 
nötig, Rat, raten, Rätsel, Gerät, rot, Röte, rötlich, Wert, wert, Wirt, Wut, 
Wüterich, wütend; Atem, atmen, Blüte, Pate, Rute. 
n s mit th geschrieben werden, hängt von ihrer Her- 
unft ab. 
So steht th in Ather, Kathedrale, Theater, theatralisch, Kathete, These, 
Thron, Thee (auch Tee), Katheder, Apotheke, Thermometer, Katholik, 
Orthographie, Diphtheritis; dagegen t in Etymologie, Hypotenuse, Kategorie, 
Myrte, Sabbat. 
In Eigennamen deutschen Ursprungs schwankt die Schreibung. 
Man schreibt in der Regel Theodor, Thomas, Thusnelda, Elisabeth, 
Agathe, Martha, Therese, Theobald, eoderich, Lothar, Lothringen, 
Mathilde, Dorothea, Dorothee (aber Dora und Dorchen), Thüringen, der 
Thüringer Wald, thüringisch. Dagegen schreibt man ebenso richtig Günter, 
Walter, wie Günther, Walther. Berta und Bertold schreibt man ohneh, 
ebenso Margarete und Grete. 
Regel: Die Nachsilbe tum schreibt man ohne h. 
Beispiele: Eigentum, Reichtum, Wachstum, Kaisertum, Heidentum, 
Christentum, Judentum, irrtümlich, Ungetüm, volkstümlich, eigentümlich, 
Großherzogtum, Herzogtum, Fürstentum, Fürstentümer, Kurfürstentum. 
Regel: Bei abgeleiteten Wörtern mit der Nachsilbe heit vermeidet 
man das Zusammentreffen zweier h. 
Beispiele: Hoheit, Roheit, Rauheit.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.