Beispiele: Ich habe mir die Grimmschen Märchen gekauft. — Kannst
du ein Schillersches Gedicht auswendig? — Du hast mir meine Gellertschen
Fabeln noch nicht wieder zurückgegeben. — Die Mozartschen Sonaten sind
leichter zu spielen als die Beethovenschen. — Die Lützowschen Jäger nannten
sich die Schar der Rache. — Die Körnerschen Freiheitslieder begeistern
jetzt noch jung und alt.
8. Die von Ortsnamen und Ländernamen abgeleiteten unveränder-
lichen Wörter auf -er werden mit großen Anfangsbuchstaben geschrieben.
Beispiele: Die vereinigte Mulde entsteht aus der Freiberger und
Zwickauer Mulde. — Der Kölner Dom ist höher als der Straßburger. —
Auf der beipeger Messe kann man Glashütter Uhren, Meißner Porzellan,
Nürnberger Spielwaren, Zittauer Leinwand usw. kaufen. — Die Harzer
Kanarienvögel werden nach allen Teilen der Erde versandt. — Erlanger
Bier. — Pilsner Bier. — Schweizer Kühe.
9. Die Eigenschaftswörter nach viel, wenig, etwas, nichts, allerlei
und ähnlichen Wörtern schreibt man mit einem großen Anfangsbuch-
staben.
Beispiele: nichts Gutes, viel Schlechtes, etwas Neues.
10. Die Neunform eines Zeitwortes wird in Verbindung mit einem
Verhältniswort zum Hauptwort und wird dann mit einem großen Anfangs-
buchstaben geschrieben.
Beispiele: zum Verzweifeln, zum Arbeiten, im Vorbeigehen, vom
Hörensagen, auf Wiedersehen.
b) Kleine Anfangsbuchstaben.
Alle anderen Wörter werden mit kleinen Anfangsbuch-
staben geschrieben; so insbesondere:
1. Hauptwörter, wenn sie die Bedeutung anderer Wortarten an-
nehmen und verwendet werden
a) als Verhältniswörter, z. B. dank, kraft, laut, statt, trotz;
angesichts, behufs, betreffs, mittels, seitens; inmitten, infolge, zufolge;
um — willen, von — wegen; namens; zu dritt;
b) als Bindewort;: falls;
) als unbestimmte Zahlwörter, z. B. ein bißchen (ein
wenich ein paar (einige); aber: ein Paar Schuhe;
d) als Umstandswörter, z. B. allzusehr, allzulange, anfangs,
flugs, rings, jedenfalls, andernfalls, heutzutage, beizeiten bergauf, kopfüber,
morgen, einesteils, meinerseits, dermaßen, teils, überhaupt, unterwegs,
bisweilen, einmal.
e) in stehenden Verbindungen mit Zeitwörtern,
in denen das Hauptwort nicht mehr als solches emp-
funden wird.
Beispiele: not tun, leid tun, wohl tun, weh tun; schuld sein, feind
sein, willens sein, mir ist angst; das ist schade; achtgeben, er gibt acht; haus-
halten, er hält haus; preisgeben, er gibt preis; standhalten, er hält stand;
stattfinden, es findet statt; teilhaben, er hat teil; teilnehmen, er nimmt
teil; überhandnehmen, es nimmt überhand; wundernehmen, es nimmt
mich wunder, n acht nehmen, außer acht lassen; im guten sagen, außer-
stande sein, instand setzen, imstande sein, zustande kommen, vonstatten gehen,
zustatten kommen, zunutze machen, vonnöten sein, zuleide tun, zugrunde
gehn, zunichte machen, zugute halten, tun, kommen, zuteil werden.