— 388 —
8. ch, sch, ph, th, ß, x und z werden nicht getrennt, sondern
immer zur folgenden Silbe genommen.
Beispiele: Büccher, rau-chen, suchen, riechen, brau-cchen, waschen,
kra-chen, la-chen, Sa-chen, maschen; mi-schen, ha-schen, Fla-sche, wieschen,
zi-schen, fri-sche, wa-schen, na-schen, tau-schen, Ta-sche; Stro-ohe, Pro-phet,
So-zphie, Ste-phan, Phos-phor, Del-phin, Geogra-phie, Kalligra-phie,
telegraphisch:„ Lo-thar, Maz#tilde, ka-tholisch, Apo-theke, Hypo-thek,
Ka-the-der, Biblio-thek, Doro--thea; Fü-ße, Stra-ße, bei-ßen, süßen, Klö-ße,
Grö-ße, bü-ßen, gie-ßen, schlie-ßen, schie-ßen; He-xe, Ni-xe, Ale-xander,
Exa-men, Exempel, Ter-xes; hei-zen, Wei-zen, bei-zen, kür-zen, scher-zen,
Schmer-zen, Scher-ze, Lan-zze, har-zig, Schür-ze.
9. Bei der Silbentrennung wird sp aufgelöst in s-p, pf in p-f,
in t-z.
Beispiele: Knos-pe, Esepe, Wes-pe, Has-pe, klop-fen, Köp-fe, Gip -fel,
Hop-fen, hüp-fen, Näp-fe, Op—fer, rup-fen, schöp-fen, Schnup-fen, tap-fer,
Wip-fel, Karp-fen, dämp-fen, emp-finden, stamp-fen, kämp-fen, schimp-fen,
emp-fangen, Dämp-fe, dump-fig, sump-fig, Sümp-fe, Trümp-fe, trump#fen,
Strümp-fe, Krämp-fe, emp-fehlen, Damp-fer; Müt-ze, krat-zen, Blit-ze,
Hit-zze, Kat-zze, Net-ze, Pfütz-ze, plat-zen, sit-zen, stüt-zen, schüt-zen, wet-zzen,
net-zen.
10. st bleibt immer ungetrennt.
Beispiele: El-ster, Für-sten, Ham-ster, Hu-sten, Mei-ster, Geisster,
Prie-ster, La-sten, We-ste, Bü-ste, fro-stig, Gä-ste, Kü-ste, Ne-ster, Wessten,
Qua-ste, Re-ste, Schwesster, ge-stern, lu-stig, Ma-sten, ko-sten, Ka-sten, Lassster,
ha-stig, Lü-fte, bessten,
11. di wird bei der Silbentrennung stets in d-t zerlegt.
Beispiele: Städ-te, Verwand-te, Gesand-te, man sandtte.
12. ck wird bei der Silbentrennung in kk zerlegt.
Beispiele: Bäk-ker, Hak-ke, Hek-ke, Dek-ke, Ek-ke, Glok-ke, hak-ken,
Lünlken, Mük-ke, Stök-ke, Wik-ke, Strik-ke, Blik-ke, stik-ken, strik-ken, nek-ken,
wek-ken. «
13. Die Vorsilben stehen bei der Trennung eines Wortes allein, wenn
auch mehrere Mitlaute ihnen folgen.
Beispiele: be-enden, be-erben, be-zarbeiten, be-streben, be-klagen, be-
schreiben, be-fleißigen, er-innern, er-reichen, er-schrecken; ent-erben, ent-
behren, ent-fliehen; ge-erbt, ge-ehrt, ge-achtet, ge-fragt; un-ehrlich, un -artig,
un-gesund, un-glücklich; verehren. ver-erben, ver-geben, ver-schwinden,
ver-schreiben; zer-schlagen, zer-schneiden, zer-reißen, zer-sprengen.
14. Wenn auf eine oder die andere Zeile nur ein Buchstabe zu stehen
kommen würde, so ist die Silbentrennung zu vermeiden.
Es dürfen nicht abgeteilt werden:
Abend, aber, Ehe, Aue, Laie, edel, Adel, Axe, Ameise, das Elend,
Adam, Abel, Esel, Eva, Eber, elend, Igel, oben, Ofen, öde, Ufer, Asche.
15. Zusammengesetzte Wörter werden so getrennt, wie sie zusammen-
gesetzt sind.
Beispiele: Gast-stube, Schnell-läufer, Schiff-fahrt, Brennenessel,
über-all, war-um, wor-unter, wor-auf, vor-über, ein-üben, voll-zenden,
beobaeachten, wor-an, her-unter, hin-über, her-abnehmen, hin abfallen,