Beispiele: Er wirft sein Schwert, das blitzend des Jünglings Brust
durchdringt, draus statt der goldenen Lieder, ein Blutstrahl hochauf springt.
— So leis als der Schnee vom Himmel fällt, so leis als der Mond zieht
über die Welt, so leis als der Keim aus der Erde sprießt, so leis als vom
Baume weht ein Blatt, so leis als das Licht über Land und Stadt: so leis
und lind fliegen die Englein, mein liebes Kind. — Es ist bekannt, daß ich
ihm stets geholfen habe, daß er mir aber mit schnödem Undank gelohnt hat.
Aber: Es ist bekannt, daß ich ihm stets geholfen habe und er mir mit schnödem
Undank gelohnt hat. Jedoch: Es ist bekannt, daß ich ihm stets geholfen,
und daß er mir mit schnödem Undank gelohnt hat.
82) Das Komma wird gesetzt, um kurze, in andere eingeschobene
Sätze einzuschließen.
Beispiele: „Ich bin“, spricht jener, „zu sterben bereit“. — Einst war
ein Graf, so geht die Mär, der fühlte, daß er sterbe. — Ich sei, gewährt
mir die Bitte, in eurem Bunde der dritte. — Dem Glücke, ihr wißt es schon,
könnt ihr nicht sicher trauen. — „Niemand“, sagt Solon, „ist vor dem Tode
glücklich zu preisen“. — Die Zeit, bedenke es mein Kind, enteilet pfeilge-
schwind. — Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht?
h) Vor der Neunform mit zu steht nur dann ein Komma, wenn
sic mit mehreren Wörtern umkleivet ist; wenn sie allein auftritt,
so steht kein Komma.
Beispiele: Der Freund beschloß zu reisen. — Er war bereit zu sterben. —
Ich hoffe zu kommen. — Die Hoffnung zu siegen belebt ihn. — Es lebt ein
Gott zu strafen und zu rächen. — Aber: Der Freund beschloß, noch heute
zu reisen. —Erwar bereit, für seinen König zu sterben. — Die Hoffnung,
den Feind zu besiegen, belebt ihn. — Wer wagt es, zu tauchen in diesen
Schlund? — In der Hoffnung, keine Fehlbitte getan zu haben. verbleibe ich
mit.
i) Nach den Wörtern sein, haben, pflegen, scheinen, stehen
und vleiven steht auch dann kein Komma, wenn die Neunform mit
mehreren Wörtern umkleidet ist, weil diese Wörter eng mit der
Nennform verbunden sind.
Beispiele: Er scheint fest zu schlafen. — Ich pflege morgens zu arbeiten.
k) Das Komma steht nach einem Beisatze (Apposition) und bei An-
gabe des Datums.
Beispiele: Friedrich II., König von Preußen, war bei seinem Volke
sehr beliebt. — Jung Roland, Sohn des Milon, sprach — Heil dir, du Held
vor allen, du starker Königssohn! — Ich, der Vernünftige, grüße zuerst. —
Am Freitag, den 28. Juli, bin ich von meiner Reise zurückgekehrt. —
Mittwoch, den 19. Juli, reiste ich ab.
3. Das Semikolon oder der Strichpunkt 6).
a) Das Semikolon wird gesetzt in der Satzverbindung, wenn die
einzelnen Sätze länger sind oder hervorgehoben werden sollen, nament-
lich vor den entgegenstellenden und begründenden Bindewörtern.
Beispiele: Dreifach ist der Schritt der Zeit: Zögernd kommt die Zukunft
hergezogen; pfeilschnell ist das Jetzt verpflogen; ewig still steht die Ver-
gangenheit. — Benutze rasch den Augenblick; vergang'ne Zeit kehrt nie
zurück. — Ein Mann, ein Wort; ein Wort, ein Mann. — Der Wahn ist