— — —
kurz; die Reu' ist lang. — Du kannst dir jeden Feind versöhnen und ver—
binden; nur beim Neider wirst du niemals Gnade finden. — In fremden
Ländern ißt man wohl auch Brot; aber daheim schmeckt es am besten —
& für U mach keinem vor; denn Trug haßt jedes Herz und Ohr. — Mische
dich nicht unter die Wölfe; sonst wirst du gefressen. — Treue ist ein selt'ner
Gast; halt'’ ihn fest, wo du ihn hast. — Ans Vaterland, ans teure, schließ
dich an; das halte fest mit deinem ganzen Herzen! — Wenn du das Leben
liebst, so verschwende die Zeit nicht; denn aus Zeit besteht das Leben. —
Des Lasters Bahn ist anfangs zwar ein breiter Weg durch Auen; allein sein
Fortgang bringt Gefahr, sein Ende Nacht und Grauen. — Redlich sei des
Herzens Grund; redlich spreche auch der Mund. — Den Geschickten hält
man wert; den Ungeschickten niemand begehrt. — Das Leben ist der Güter
höchstes nicht; der Ubel größtes aber ist die Schuld. — Teuer ist mir der
Freund; doch auch den Feind kann ich nützen.
b) Das Semikolon wird gesetzt im Gliedersatze, um gleichartige
Sätze voneinander zu trennen.
Beispiele: Wenn du mit allem Fleiß getan, was du solltest; dann
kannst du getrost dem Tode ins Auge sehen. — Wer nie sein Brot mit Tränen
aß; wer nie die kummervollen Nächte auf seinem Bette weinend saß, der
kennt euch nicht, ihr Himmelsmächtel — Wo dir, o Mensch, Gottes Sonne
zuerst schien; wo dir die Sterne des Himmels zuerst leuchteten; wo seine
Blitze dir zuerst seine Allmacht offenbarten und seine Sturmwinde dir
zuerst den heiligen Schrecken durch die Seele brausten; da ist deine Liebe;
da gt dein Vaterland.
4. Der Doppelpunkt oder das Kolon (2).
a) Der Doppelpunkt steht vor dem Anführungssatze, wenn die Rede
eine wörtliche (direkte) ist und der Hauptsatz voransteht.
Das erste Wort nach dem Doppelpunkte wird groß geschrieben.
Beispiele: Jesus rief: „In deine Hände befehle ich meinen Geistl“ —
Solon sagte: „Niemand ist vor seinem Tode glücklich zu preisen“. — Da
sprach Herr Karl, der starke Held: „Was soll der eitle Schimmer? Das
beste Kleinod dieser Welt, das fehlet uns noch immer“. — Sie sang zu ihm,
sie sprach zu ihm: „Was lockst du meine Brut mit Menschenwitz und Menschen-
lust empor in Todesglut?“" — Das Sprichwort sagt: „Morgenstunde hat Gold
im Munde“. — Schiller sagt: „Das Leben ist der Güter höchstes nicht“.
b) Der Doppelpunkt wird nach einem einleitenden Satze vor Auf-
zählung mehrerer Personen oder Sachen gesetzt, besonders nach den
rtern:
„als, wie, nämlich, folgende, folgendes“.
Beispiele: Drei Dinge machen einen guten Meister: Wissen, Rönnen,
Wollen. — Eine Hausfrau hat fünf K zu besorgen: Kinder, Kammer, Küche,
Keller und Kleider. — Aus Eisen kann man verschiedene Dinge fertigen,
wie: Messer, Gabeln, Beile, Bohrer, Nägel, Scheren, Ofen u. m. a. —
Merke dir bei Anfertigung einer kleinen Beschreibung folgendes: 1. Was
ist der Gegenstand? 2. Was für Teile besitzt er? 3. Welche besonderen
Merkmale hat er? 4. Wozu dient er- — Vor allem eins, mein Kind:
Sei treu und wahr! — Trunkenheit hat drei S: Slnde, Schade,
Schande.