c) Der Doppelpunkt steht in den Gliedersätzen zur Scheidung der
Nachsätze von den Vordersätzen.
Das erste Wort nach dem Doppelpunkte wird nicht groß geschrieben.
Beispiele: Wo das erste Menschenauge sich liebend über deine Wiege
neigte; wo deine Mutter dich zuerst mit Freuden auf dem Schoße trug und
dein Vater dir zuerst die Lehren der Weisheit ins Herz grub: da ist deine
Liebe; da ist dein Vaterland.
d) Der Doppelpunkt steht dann, wenn man die Wichtigkeit des
Folgenden andenten und besonders die Aufmerksamkeit darauf gelenkt
haben will, und wenn das Nachfolgende die Zusammenfassung des
Vorausgegangenen ist. ·
Das erste Wort nach dem Doppelpunkte wird nicht groß geschrieben.
Beispiele: In einer Hinsicht hast du einen Vorzug: du bist besser.—
Weisheit ist: die besten Mittel zur Erreichung der besten Zwecke anwenden.
* Zwei Scheine machen den Acker fruchtbar: Augenschein und Sonnen—
schein.
5. Das Fragezeichen (2).
a) Das Fragezeichen steht nach jedem wörtlichen Fragesatz.
Beispiele: Hört ihr's, wie der Donner rollt? — Was hör' ich draußen
vor dem Tor? — Welcher Spieler verliert kein Geld? — Weißt du, wie
viel Sternlein stehen an dem blauen Himmelszelt?
b) Das Fragezeichen steht nach einzelnen Fragewörtern, die ent-
weder selbständig oder mitten im Satze stehen. Im letzteren Falle folgt
auf das Fragezeichen kein großer Buchstabe.
Beispiele: Wer? — Was? — Wie? — Mit wem? — Ee rief mich
jemand, wer? das ist mir unbekannt. — Warum? — Weshalb? — Wier
wohntet ihr dem Ritterspiel nicht bei? — „Wie heißt das schlimmste Tier
mit Namen?“ so fragt ein König einen weisen Mann. — Mit der Frage:
„warumm fragt man nach dem Grunde. — Auf die Frage: „Wer will
mit dem Riesen kämpfen? meldete sich David. — Die Frage: „Bist du
Christus?“ beantwortete Johannes mit Nein.
6. Das Auörufungszeichen ().
a) Das Ausrufungszeichen steht nach einem Ausrufesatze.
Beispiele: Ach Gottl! — In Gottes Namen!l — Glück aufl — O Trank
voll süßer Label — Liebliches Tall — Der Glückliche! — Ach, daß ich ge-
fangen bin! — Wie geht so klar und munter die liebe Sonne unterl — Welche
* ist's, wenn der Schnee zu tauen beginntl — Ja, auch der Winter ist
schön!
xb) Das Ausrufungszeichen steht nach einem Wunschsatze.
Beispiele: Guten Abend! Wenn es doch regnetel — Moöchten doch
alle Kinder ihre Eltern innig lieben! — Bliebe unser Herz doch rein! —
Tue recht und scheue niemand! — Ach, könnt' ich doch auf Bergeshöhn in
deinem lieben Lichte gehnl
c) Das Ausrufungszeichen steht nach einem Befehlsatze.
Beispiele: Vorwärts! — Fasse dich! — Redel — Haltl — Schweigel
— Lerne entbehren! — Achtung!l — Aufs Pferd! — Stilll — Schöpfe an
der Quellel — Sei nicht undankbarl