versichern — Das versichere ich dir = 3. Fall der Person und 4. Fall der Sache,
dessen versichere ich dich — 4. Fall der Person und 2. Fall der
Sache, er versicherte mich seines Beistandes;
ih versichere dir (Ihnen, ihr, ihn) — 3. Fall, daß ich gewiß
mm;
ich versichere dich (Sie) = 4. Fall gegen Unfall;
sich versichern — Ich versichere mich gegen Unfall, ich — mich:
kommen — Das kommt mir (dir, ihm, ihr, Ihnen) teuer vor,
Das kam mir nicht in den Sinn:
angehen — Das geht dich (mich, ihn, sie, Sie) gar nichts an,
Er ging mich um eine Mark an:
brauchen — Ich kann ihn (dich, sie, Sie) nicht brauchen;
gebrauchen — Ich kann ihn (dich, sie, Sie) nicht gebrauchen;
Er braucht keine Bescheinigung mehr (= nötig haben);
Er braucht ihn zum vorlesen (— benutzen):
entsprechen — Ihrer (deiner, ihrer, unsrer, seiner) Anregung wird gern
entsprochen werden (3. Fall);
halten — Ich halte mich an deine (ihre, seine, Ihre) Zusage;
Er hat mir (dir, ihm, ihr, Ihnen) einen Vortrag gehalten;
E hält dich (ihn, sie, Sie) für gesund;
Er hält es dir gihme ihr, Ihnen) zugute;
Du mußt dich streng an die Wahrheit halten;
verdrießen — Das darf dich (mich, sie, ihn, Sie) nicht verdrießen;
aufwarten — Sie wird mir (Ihnen) aufwarten:;
auflauern — Die Jäger lauerten dem Hasen auf;
bedünken — Mich bedünkt, Sie können zufrieden sein;
wissen — Laß mich wissen, wie du das machst;
Ich weiß dir Dank für deine Liebe;
Ich weiß mir keinen Ausweg;
glauben — Glaubst du ihm das?
Ich kann es ihm nicht glauben;
Das können Sie mir glauben;
Ich glaube nicht an seine Worte;
lehren, heißen, schelten, schimpfen, haben einen doppelten Wenfall:
Herr, lehre mich deine Wege:
sich erfreuen: eines guten Namens, steter Gesundheit;
sich befleißigen: eines guten Wandels, strenger Redlichkeit.
Die Satzaussage.
Elb Hamburg ist oder liegt an der Elbe. Hamburg liegt an der
Flbe. —
Ein Dutzend sind oder ist 12 Stück. Richtig: Ein Dutzend sind 12 Stück.
— Die Antwort war dumm oder eine dumme. Richtig: Die Antwort war
dumm. — Er frägt oder er fragt, er fragte oder er frug. Richtig: er fragt
und er fragte. Die Befehlsform heißt: frage oder frag' (Auslassungszeichen
nicht velgessen.
26*