Ich bin oder ich habe geritten. Beides. Der Kutscher ist in
die Stadt geritten. Der Mann hat eine Stunde im Garten geritten.
Merke: Diese Zeitwörter: reiten, eilen, fahren, flattern, fliegen, fließen,
hinken, hüpfen, kriechen, landen, laufen, reisen, rollen, rudern, schwimmen,
schweben, springen, segeln, wandeln, wandern, waten werden mit sein
verbunden, wenn das Ziel, die Richtung der Bewegung angegeben ist,
dagegen mit haben verbunden, wenn die Richtung der Bewegung fehlt
und mehr die Tätigkeit hervortritt.
Es ist bestimmt oder es ist bestimmt worden. Wird ein Zu-
stand dargestellt, so schreibt man, daß mein Onkel nächsten Mittwoch
kommt. Soll ein Vorgang dargestellt werden, so darf worden nicht fehlen
z. B. Es ist bestimmt worden, daß der Unterricht zur Volkszählung aus-
fallen soll. ·
Sie hat den Schirm stehen lassen oder gelassen. Richtig:
Er hat den Schirm stehen lassen.
Merke: Die Hilfswörter: können, dürfen, mögen, wollen, sollen, müssen,
ebenso die Zeitwörter: brauchen, heißen, helfen, hören, lehren, lernen
werden mit haben verbunden.
Der Kutscher hat uns gefahren. — Das Kind ist auf der Eisenbahn
gefahren. — Er ist ausgezogen. — Er hat den Zahn ausgezogen. — Tanzen,
Kartenspiel und Wein reißen große Häuser ein. — Die Krankheit kommt
zu Pferd geritten und schleicht davon mit Schneckenschritten. — Der Adler
geht auf Raub aus. — Der brave Mann denkt an sich selbst zuletzt. — Geld
macht den Mann.
Ich habe oder ich bin?
Der Kutscher hat uns gefahren. — Das Kind ist auf der Eisenbahn
gefahren. — Er ist ausgezogen. — Er hat den Zahn ausgezogen.
Das Zeitwort mit der Grundform zu.
Beispiele: Es würde mir Vergnügen machen, dir bald einen Gegen-
dienst leisten zu können. — Es tut mir leid, dich mit einer Frage zu be-
lästigen. — Es gelang dem Herrn, den Knaben zu retten. — Das Kind geht
in den Garten, um Blumen zu pflücken. — Ich halte es für niederträchtig,
mich an einem todkranken Feinde zu rächen.
Haupt= und Nebensatz, Zwischensatz.
Beispiele: Es wird mancher Sack zugebunden, der nicht voll ist. —
Ans Vaterland, ans teure, schließ dich an, das halte fest mit deinem ganzen
Herzen. — Der Vorteil, um den sich zwei stritten, erfreut meistenteils den
ritten.
Dingwörter.
1. Fall (wer).
Viiele gute Menschen. — Manches alte Haus. — Mehrz. Manche alte
Häuser. — Ein Handwerksbursche kam nach langer Abwesenheit in seine
Vaterstadt zurück. — Eine freudige Rührung bemächtigte sich seiner. —
Jeder kehre vor seiner Türe. — Ein Vater ernährt eher zehn Kinder, als zehn