Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Literatur des deutschen Staatsrechts usw. 8 70. 215 
hat man in neuerer Zeit größeres Gewicht auf die juristische 
Durchdringung und Formulierung der staatsrechtlichen Institute 
gelegt. 
I. Der älteren Periode des Deutschen Bundes ge- 
hören folgende größere Werke an, welche meistens Landesstaats- 
recht und Bundesrecht, einige auch nur Bundesrecht behandeln. 
Sie sind sämtlich veraltet und haben nur noch historisches 
Interesse. 
Joh. Ludw. Klüber, Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der 
Bundesstaaten, Frankfurt a. M., 1. Aufl. 1817, 4. Aufl. 1840. 
F. W, Tittmann, Darstellung der Verfassung des Deutschen Bundes, 
Leipzig 1818. 
K. E. Schmid, Lehrbuch des gemeinen deutschen Staatsrechts, 1. Abt., 
Jena 1821. 
L. v. Dresch, Öffentliches Recht des Deutschen Bundes und der deut- 
schen Bundesstaaten, Tübingen 1820. Beiträge zum Öffentlichen Recht des 
Deutschen Bundes, Tübingen 1822. 
Rudhardt, Das Recht des Deutschen Bundes, Stuttgart u. Tübingen 1822. 
Aug. Brunquell, Staatsrecht des Deutschen Bundes und der Bundes- 
staaten, 2 Abt,, urt 1824. 
Schmalz, Das deutsche Staatsrecht, Berlin 1825. 
Sylvester Jordan, Lehrbuch des allgemeinen und deutschen Staatsrechts, 
Bd. 1, Kassel 1831. 
Romeo Maurenbrecher,. Grundsätze des heutigen deutschen Staatsrechts, 
Frankfurt a. M. 1897, 3. Aufl, 1847. 
K. E. Weiß, System des deutschen Staatsrechts, Regensburg 1849. 
Aus der späteren Zeit des Deutschen Bundes 
stammen folgende Werke, welche namentlich in ihren landesrecht- 
lichen Partien auch für das Recht der Gegenwart noch Bedeutung 
esitzen: 
H. A. Zachariä, Deutsches Staats- und Bundesrecht, 3. Aufl., 2 Bde., 
Göttingen 1865 u. 1867. | 
H. Zöpfl, Grundsätze des gemeinen deutschen Staatsrechts, mit be- 
sonderer Rücksicht auf das allgemeine Staatsrecht und auf die neuesten Zeit- 
verhältnisse, 5. Aufl, 2 Bde., Leipzig u. Heidelberg 1863. 
Jos. Held, System des Verfassungsrechts der monarchischen Staaten 
Deutschlands mit besonderer Rücksicht auf den Konstitutionalismus, 2 Teile, 
Würzburg 1856 u. 1857. 
G. A. Grotefend, System des Öffentlichen Rechts der deutschen Staaten, 
Abt. 1, Kassel 1860, Abt. 2, 1. Hälfte, 1863. Durch die Auflösung des Deutschen 
Bundes wurde die Fortsetzung dieses Werkes unterbrochen, und es erschien 
einige Jahre nach Gründung des Norddeutschen Bundes von demselben Ver- 
fasser ein neues Werk unter dem Titel: Das deutsche Staatsrecht der Gegen- 
wart, Berlin 1869. 
C. F. v. Gerber, Grundzüge eines Systems des deutschen Staatsrechts, 
l. Aufl., Leipzig 1865, 3. Aufl, 1880. 
Einleitungen in das deutsche Staatsrecht sind: 
O. Mejer, Einleitung in das deutsche Staatsrecht, Rostock 1861, 2. Aufl., 
Freiburg u. Tübingen 1884. 
v. Kaltenborn, Einleitung in das konstitutionelle Verfassungsrecht, 
Leipzig 1868.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.