Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Zweiter Teil. Einleitung. $ 72. 233 
I. Verträge. 
1. Verträge mit fremden Staaten können, insofern sie 
Bestimmungen enthalten, welche in das innere Staatsleben ein- 
greifen, Quelle des Staatsrechts sein. Zur Eingehung solcher Ver- 
träge sind sowohl das Reich als die Einzelstaaten befu Durch 
den völkerrechtlichen Abschluß wird lediglich der betreffende 
Staat bzw. das Reich gegenüber dem anderen Kontrahenten ver- 
pflichtet. Für die Behörden und Untertanen erlangen die Ver- 
träge erst durch Einführung seitens der Reichs- oder Staatsgewalt 
Verbindlichkeit, haben aber dann ihnen gegenüber dieselbe Geltung 
wie Gesetze 1, 
2. Verträge mit einzelnen Personen oder Korpo- 
rationen im Staate (Standesherren, Kirche) besitzen eine 
Gültigkeit nur, insoweit entweder die Regierung zum Abschluß 
derselben durch ein Gesetz ermächtigt ist oder sie die ausdrück- 
liche Genehmigung der gesetzgebenden Organe erhalten haben. 
Ihre verbindliche Kraft für Behörden und Untertanen beruht daher 
ebenfalls auf Gesetzen. 
3. Als Quelle des Reichsstaatsrechts kommen Verträge des 
Reiches mit den Einzelstaaten oder Verträge unter 
den einzelnen Staaten in Betracht!!. Es sind verschiedene 
Arten derselben .zu unterscheiden: 1. Ein Teil der Verträge ver- 
folgt den Zweck, die Reichsverfassung auszuführen bzw. zu modi- 
fizieren, und ist in dieser selbst vorgesehen oder bestätigt worden 
(Militärkonventionen und vertragsmäßige Bestimmungen über das 
bayrische Militärwesen, Post- und Telegraphenverträge Preußens 
mit kleineren Staaten). 2. Die Bestimmungen der Schlußproto- 
kolle zu den Verträgen vom 15., 23. und 25. November 1870 sind, 
während die Verträge selbst durch die spätere Verfassungsredaktion 
ersetzt wurden, in $ 3 des Einführungsgesetzes vom 16. April 1871 
ausdrücklich aufrechterhalten worden. 3. Endlich sind Verträge 
aus der Zeit vor Gründung des Reiches, welche sich auf Gegen- 
stände beziehen, die jetzt der Reichsgesetzgebung unterliegen,’ 
durch ausdrückliche Bestimmungen der Reichsverfassung für fort- 
dauernd gültig erklärt worden, so namentlich der Zollvereinigungs- 
vertrag vom 8. Juli 186718, Dieser soll jedoch nach Absicht der 
Reichsverfassung künftighin nicht als Vertrags-, sondern als Ge- 
setzesrecht im Deutschen Reiche Geltung haben. 
II. Gewohnheitsrecht'*, 
Auch im deutschen Staatsrecht kann eine Bildung von Rechts- 
sätzen im Wege der Gewohnheit stattfinden, wenn auch die tatsäch- 
liche Bedeutung des Gewohnheitsrechts bei der genauen Fixierung 
ı0 Vgl. hierüber Triepel, Völkerrecht und Landesrecht 117 ff. 
ı1 Vgl. Haenel, Yerttagsmäßige Elemente der Reichsverfassung 104 ff., 
225 ff.; Triepel a. a. O. 188 ff., 202 ft. 
12 RV. Art. 50 u. 66, Schlußbestimmung zum XI, Abschnitt. 
18 RV. Art. 40. Vgl. R. Delbrück, Der Artikel 40 der RV. (1881). 
14 Vgl. oben $ 16 Nr. 2 und die dort angegebene Literatur.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.