Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

468 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 119, 
eine bestimmte Anzahl von Kaufleuten sich befinden muß?. Die 
Wahl der Senatsmitglieder erfolgt auf Lebenszeit durch ein be- 
sonderes Wahlkollegium, das aus einer gleichen Zahl von Mit- 
gliedern des Senates und der Bürgerschaft besteht, in einem sehr 
komplizierten Verfahren® Die Verpflichtung zur Annahme einer 
Wahl in den Senat, welche früher in allen Freien Städten ein 
Grundsatz des Verfassungsrechtes war, hat sich nur in Hamburg 
erhalten*, während in Bremen und Lübeck völlige Freiheit hin- 
sichtlich der Annahme, Ablehnung und Amtsniederlegung existiert®., 
Der Senat wählt aus seiner Mitte einen (Lübeck) oder zwei 
(Bremen und Hamburg) Bürgermeister, denen der Vorsitz und die 
Leitung der Geschäfte zusteht®. 
Die Bürgerschaft geht aus Wahlen der Bevölkerung her- 
vor. In Lübeck erfolgen diese Wahlen auf Grundlage des all- 
gemeinen Stimmrechtes nach Bezirken’. In Bremen zerfallen die 
Wähler in folgende acht Klassen, von denen jede eine bestimmte 
Anzahl Abgeordneter wählt: 1. die in der Stadt Bremen wohnen- 
den Staatsbürger, welche auf einer Universität gelehrte Bildung 
erworben haben, 2. die Teilnehmer des Kaufmannskonventes (d.h. 
die Großkaufleute), 3. die Teilnehmer des Gewerbekonventes, 
4. die übrigen in der Stadt Bremen wohnenden Staatsbürger, 
5. die in der Stadt Vegesack wohnenden Staatsbürger, 6. die in 
der Stadt Bremerhaven wohnenden Staatsbürger, 7. die im Land- 
gebiet wohnenden Staatsbürger, welche wahlberechtigt für die 
Kammer für Landwirtschaft sind, 8. die übrigen im Landgebiet 
wohnenden Staatsbürger. Die Hamburger Bürgerschaft besteht: 
l. aus 80 Mitgliedern, welche aus allgemeinen und direkten 
Wahlen hervorgehen, 2. aus 40 Abgeordneten, welche von den- 
jenigen Bürgern, die Eigentümer städtischer Grundstücke sind, 
gewählt werden, 3. aus 40 Abgeordneten, welche von denjenigen 
Bürgern gewählt werden, welche Mitglieder des Senats oder der 
der Bürgerschaft, Richter, Handelsrichter, Mitglieder der Vor- 
® Lüb. Verf. Art. 5, Brem. Verf. $ 21, G. vom 1. Juni 1884, abgeändert 
durch G. vom 4. Nov. 1909, Hamb. Verf. Art, 7. 
s Lüb. Verf. Art. 7, Brem. Verf. $S$ 22-28, G., den Senat betr., vom 
1. Jan. 1894, Abänd. G. vom 9. Nov. 1898, Hamb. Verf. Art. 9, G., betr., die 
Organisation des Senates, vom 28. Sept. 1860 $$ 2 und 3, Abänd. GG vom 
23. Jan. 1889, 8. Juli 1898. Die „Quintessenz dieses Verfahrens ist: der Senat 
hat ein Veto, die Bürgerschaft den positiven Einfluß bei der Wahl, wobei 
allerdings der Wille ihrer Mehrheit sich keineswegs immer durchzusetzen 
vermag“ (Bollmann im WStVR 1 525). 
* Hamb. Verf. Art9. Jeder Senator kann jedoch nach Ablauf von sechs 
Jahren seine Entlassung verlangen (Art. 10). 
5 Lüb. Verf. Art. 9, Brem. Verf. $ 24. 
® Lüb. Verf. Art. 14, Brem., Verf. $ 30, Hamb. Verf. Art. 17, G., betr. 
die Organisation des Senates, vom 28. Sept. 1860 $ 13. 
7 Lüb. Verf, Art. 20—33, G., das Verfahren bei der Wahl der Mit- 
glieder der Bürgerschaft betr., vom 3. Nov. 1884. 
8 Brem. G., die Bürgerschaft betr. vom 1. Jan. 1894, als Anhang dazu 
die Wahlordnung. Abänderung der letzteren durch G. vom 12. April 1886.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.