Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 21 (21)

— 2597 — 
gelegte, unrichtige Benehmen muss ein moralisches Element ent- 
halten; fehlt letzteres, so erfordert der Fall nicht die Verhängung 
der schwersten Strafe, wie sehr auch das Unterhaus das Ver- 
halten des Richters bedauern mag, wie unpassend dasselbe auch 
erscheint, und wie sehr es auch alle Sätze über Verhalten, Ge- 
sinnung und Besonnenheit verletzt. 
Für diesen Satz zitiere ich zunächst die Aeusserungen Sir 
ROBERT PEELS über das Verhalten des irischen Richters SMITH, 
mit welchem sich das Unterhaus zu beschäftigen hatte. Um einen 
Antrag auf Amtsentsetzung des Richters zu rechtfertigen, erklärte 
PEEL, müsse Verderbtheit, Parteilichkeit und ein beabsichtigtes, 
moralisches Vergehen vorliegen. Unter Parteilichkeit verstehe ich 
hier bewusste Parteilichkeit, welche eine gerechte Entscheidung 
verhindert, eine Parteilichkeit, welche den Richter dazu führt, 
seiner ehrlichen Ueberzeugung untreu zu werden ; gemeint ist ein 
Fall, wo der Richter wusste, dass die Gerechtigkeit das Beschreiten 
eines bestimmten Weges forderte, und durch seine politischen 
Vorurteile beeinflusst in überlegter Weise sich entschloss, einen 
anderen Weg zu beschreiten. Solchenfalls liegt das moralische 
Element vor und lässt sich nicht wegstreifen. 
Im Abinger-Falle erklärte Lord JoHun RussELL 1843, die Un- 
abhängigkeit der Richter sei so heilig, dass nur die zwingendste 
Notwendigkeit das Unterhaus zum Beschreiten eines Weges ver- 
anlassen dürfe, welcher die Unabhängigkeit beeinträchtigen könne. 
Bei derselben Gelegenheit erklärte eine hervorragende Autorität 
auf dem Gebiete des Rechts und der Verfassung — Sir JAMES 
GRAHAM — dass das Unterhaus den gegen den Richter gestellten 
Antrag nur annehmen dürfe, falls es sich nach Ueberlegung ver- 
gewissert habe, dass auf Seiten des Richters eine Schlechtigkeit 
im Innersten und eine verderbte Absicht hervorgetreten seien, 
welche zu seiner unrichtigen Entscheidung beitrugen. 
Lord PALMERSToN erklärte 1856, falls das Unterhaus sich zum 
Revisionsgericht über die Entscheidungen der Richter konstituieren
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.