Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 21 (21)

— 579 — 
Dass man durch diesen Passus des Art. 44 Abs. 2 die 
Gemeinden soweit ermächtigen wollte, ist höchst unwahrschein- 
lich. Jedenfalls hat sich EDEL stets kategorisch gegen eine 
solche den Gemeinden zustehende Ermächtigung ausgesprochen 
und erklärt, dass dadurch die Gem.O. verletzt würde '58, 
ReHnm hat s. Zt. den Versuch gemacht, die erlassenen Polizei- 
verordnungen durch Gewohnheitsrecht zu stützen !°. Allein diese 
Anschauung ist unvereinbar mit dem Grundsatz der Spezial- 
delegation, der das bayrische PolStGB. beherrscht. SEYDEL hat 
es — in anderem Zusammenhange — als höchst unwahrschein- 
lich bezeichnet, dass es die Absicht des PolStGB. sein sollte, 
anstelle der scharfen Umgrenzung, die der Begriff „Polizei“ ent- 
hält, ein „nebelhaftes Gewohnheitsrecht“ zu setzen !"°. 
Im übrigen sind die bei den Rechtsverhältnissen in der Pfalz 
erwähnten gesetzlichen Bestimmungen hier in Betracht zu ziehen, 
wie denn auch die meisten der dort zitierten Erkenntnisse dem 
(tebiete des rechtsrheinischen Bayern entnommen sind. 
Ü. Preussen. 
Für das preussische Recht hat man die gesetzliche Er- 
mächtigung, die Adjazenten zur Unterhaltung des Trottoirs 
heranzuziehen, in $ 81, I, 8 Allg. Landrecht finden wollen. Der- 
selbe lautet: 
„Uebrigens aber kann jeder Hauseigentümer den sog. Bürger- 
steig, soweit er das Steinpflaster zu unterhalten hat,...... 
nutzen“. 
158 EDEL, a. a. OÖ. S. 166. 
16 ReHM, Hırras Annalen v. 1895 S. 61 ff. findet als Stütze eine 
gewohnheitsrechtliche Norm, welche sich durch eine in dieser Richtung er- 
folgte, wenn auch nicht ausnahmslose, so doch stetige Rechtsprechung ge- 
bildet habe. Der Gültigkeit dieses Gewohnheitsrechtes schadet es nach 
REHM nichts, dass die Grundlage dieser stetigen Rechtsprechung eine irr- 
tümliche Gesetzesauslegung war. 
160 SpyDEL, Blätter f. a. Praxis Bd. 48 S. 195. 
Archiv für öffentliches Recht. XXI. 4. 39
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.