Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 21 (21)

59 _ 
Nun das zweite Argument! Es ist ebenso merkwürdig. „Die 
Ansicht, die in der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts 
zum Ausdruck kommt, wäre nur richtig, schreibt LoENInG (S. 76), 
wenn die Theorien O. MAyERs über die einseitige Rechtspflege 
der Verwaltungsgerichte und über die Natur der Rechtskraft als 
eines Rechtes der Partei... richtig wären“. Also erst wirft 
man mir vor „willkürliche Konstruktionen, die in dem positiven 
Rechte keinen Boden haben“. Und wenn man dann an die posi- 
tive Rechtsprechung kommt, die den Boden bildet, dann kann sie 
nicht richtig sein, weil sonst OTTO MAYER Recht hätte. Es wird 
mir nicht verübelt werden können, wenn mir das wie ein circulus 
vitiosus vorkommt und zwar sehr vitiosus! Dieses aber ist der 
letzte Pfeil, den die vielbesprochene Abhandlung nach mir sendet. 
Am besten wäre damit auch die Polemik gegen das Ober- 
verwaltungsgericht geschlossen worden. Denn was nun noch hin- 
zugefügt wird (S. 77—79) beansprucht wohl kaum eine selbstän- 
dige Bedeutung zu haben. Das O.V.G. meint: die Abweisung 
eines neuen Antrags wegen Rechtskraft eines früheren abweisen- 
den Urteils sei in Widerspruch mit der Gewerbeordnung, welche 
nur aus gewissen sachlichen Gründen die Abweisung gestattet. — 
LoEnIng hält entgegen: wegen der Rechtskraft sei das eben keine 
neue Abweisung. Ganz richtig. Das O.V.G. nimmt nur an, 
dass ein solches Urteil keine Rechtskraft habe. Dann ist Ab- 
weisung mit Berufung darauf eben doch eine neue Abweisung. 
Das bringt uns also nicht vorwärts. 
Schliesslich kommt noch ein positiver Beweis, der für die 
Rechtskraft eines solchen Urteils gezogen werden soll aus $ 100 
des Preussischen L.V.G.; S. 79 heisst es wörtlich: „Hiernach 
—— 
  
„Dem entspricht es, dass nach $ 53 der Gewerbeordnung gewerbliche Ge- 
nehmigungen und Bestallungen nur wegen Handlungen und Unterlassungen 
des Inhabers zurückgenommen werden können, welche der Zeit nach der 
Genehmigung oder Bestallung angehören“. Das entspricht nicht, sondern 
ist etwas ganz anderes.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.