— 106 —
der hier fraglichen Deliktskategorie herausfiele. Es besteht also
eine augenscheinliche Verschiedenheit in der Aufstellung der
Verpflichtung für beide Teile. Erst wenn man von dem Delikt
selbst ausgeht, kommt man zu einer Anschauung, die auch in
diesem Falle die Invizinität gewahrt erscheinen lässt. Nach den
klimatisch-ethnologischen Verhältnissen entspricht ein spanisches
Kind von 12 Jahren in seiner Entwicklungsreife durchschnittlich
einem deutschen Kinde von etwa 14 Jahren!?®, Infolgedessen
ist ein unsittlicher Angriff auf ein noch nicht 12 Jahre altes
spanisches Kind seiner kriminellen Bedeutung nach demselben
Angriff auf ein deutsches Kind von weniger als 14 Jahren gleich
zu achten. So hat denn auch das deutsche Strafgesetzbuch vom
15. Mai 1871 in 8 176 Ziffer 4 die Altersgrenze der Kinder,
bis zu der hinan die Vornahme unzüchtiger Handlungen mit
ihnen, selbst bei ihrem Einverständnis für strafbar erklärt ist,
auf 14 Jahre festgesetzt, während der spanische cödigo penal
vom 18. Juni 1870 in Art. 453 die Altersgrenze im entsprechen-
den Fall auf 12 Jahre bestimmt!?®. Nur hiervon wird in der
128 Vgl. LAMMASCH, Auslieferungspflicht S. 181; DasLIuUs im Archiv für
öffentliches Recht Bd. 11 S. 524.
122 In dem Titulo IX. Capitulo II (Violaciön y abusos deshonestos) lautet
Art. 453: „La violaciön de una mujer serä castigada con la pena de reclu-
siön temporal.
Se comete violaciön yaciendo con la mujer en cualquiera de los casos
siguientes:
1° Cuando se usare de fuerza 6 intimidacion.
2° Cuando la mujer se hallare privada de razön 6 de sentido por cual-
quiera causa.
3° Cuando fuere menor de 12 afos cumplidos, aunque no concurriere
ninguna de las circunstancias expresadas en los dos nümeros an-
teriores.*®
Dazu Art. 454: „El que abusare deshonestamente de persona de uno ü
otro sexo, concurriendo cualquiera de las circunstancias expresadas en el
articulo anterior, serä castigado segün la gravedad del hecho con la pena
de prisiön correcional en sus grados medio y mäximo.“
Für den Auslieferungsvertrag mit Uruguay von 1880, der durchweg
mit dem spanischen übereinstimmt, gilt auch hier das gleiche.