Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 25 (25)

— 110 — 
es sich gradezu um jene ideelle Gegenseitigkeit; dann müssten 
absolute und ideelle ein und dasselbe sein. Aber ideelle Rezi- 
prozität als von der Realität abstrahierend hat in dieser keinen 
Raum, und Fälle, in denen sie wirklich würde, kann es nicht 
geben. So muss die als absolut bezeichnete Mutualität in ihrer 
Bedeutung dahin modifiziert werden, dass bei ihr zwar die Form 
eine übereinstimmende ist, aber der Inhalt dadurch nicht not- 
wendig ebenfalls übereinstimmend gestaltet wird. Darüber kann 
man nicht im Zweifel gewesen sein. Etwas aber glaubte man aus 
dem Einklang der Form entnehmen zu dürfen. Das ist der Schluss 
auf das entsprechende Gewicht des eingeschlossenen Tatbe- 
standes. Wo sich strafbare Handlungen mit gleichwertigen Aus- 
drücken und Wendungen wiedergeben lassen, da hat man die 
Folgerung als zutreffend angesehen, dass es sich um Tatbestände 
von übereinstimmender krimineller Schwere handelt. Und damit 
ist die Brücke zu der als relativ bezeichneten Gegenseitigkeit ge- 
wonnen. Bei dieser war von vornherein die Form ungleichartig; 
was man als reziprok ansah, war nur das strafrechtliche Gewicht 
des Inneren. Jetzt findet sich dieses als das allein wesentliche 
auch in der absoluten Reziprozität wieder, während die hier über- 
einstimmende Form als etwas zufälliges, unwesentliches erscheint. 
Die empirische Gegenseitigkeit ist demnach einheitlich zu fassen, 
und es fragt sich, ob es nicht richtiger gewesen wäre, von einem 
Unterschied in den Arten von vornherein abzusehen. Aber in 
den positiven Grundlagen, wie sie die deutschen Verträge bieten, 
besteht er einmal, und es scheint zweckmässig, von ihnen auszu- 
gehen und sich die Einteilung durch sie aufweisen zu lassen; 
die Vereinheitlichung zu einem Prinzip ist dann ein wissenschaft- 
licher Versuch — dies zur Verwahrung gegen den Niederländer 
HENDRIK JOHANNES ÜORNELIS DE JONGE, dem kein neuer Be- 
weis geliefert werden soll, „dat de van ouds beroemde liefde tot 
classificeeren, bij ziine Germaansche naburen nog niet is uitge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.