— 129 —
erst aus ihnen auf dem Wege der Auslegung ermittelt werden.
Das war bei dem gewählten Muster verhältnismässig einfach, da
die beteiligten Strafrechtssysteme nahe mit einander verwandt
sind; die Schwierigkeiten wachsen aber ausserordentlich, wenn
die anzuwendenden Kriminalgesetze historisch auf verschiedener
Grundlage aufgebaut sind und eine unabhängige Entwicklung
durchgemacht haben, wie etwa das deutsche und das englische
Strafrecht. Ausserdem: Hat es das nationale Recht nur mit den
Streitfragen innerhalb seines eigenen Rahmens zu tun, tritt im
internationalen Recht sogleich ein zweites Rechtssystem mit all’
seinen Zweifelspunkten hinzu. Von jeder Lösung, jeder Ent-
scheidung, die für ein nationales Strafrecht gefunden wird, geht
eine Ausstrahlung in die Auslieferungsvereinbarungen und wirkt
auf ihren Inhalt gestaltend mit. Auf beiden Seiten spielt der-
selbe Vorgang. Wenn nach einer förmlichen Gegenseitigkeits-
erklärung zwischen Preussen und Frankreich, die zur
Ergänzung von Art. 2 Ziffer 6 des Auslieferungsvertrages vom
21. Juni 1845 ausgetauscht worden ist, wegen „einfachen Dieb-
stahls ohne Rücksicht auf den Wert des Gegenstandes“ Auslie-
ferung gewährt werden soll, „sofern die betreffende Handlung
nach der Gesetzgebung des einen wie des anderen Teiles als
Verbrechen oder Vergehen unter Strafe gestellt ist“ 15%, so wird
für die Tragweite dieser Vereinbarung von entscheidender Be-
deutung, ob z. B. die Munitionszueignung nach $ 291 des deut-
schen Strafgesetzbuchs ein selbständiges Delikt ist oder nicht,
ob sein Tatbestand unter erschwerenden Umständen etwa als
qualifizierter Diebstahl beurteilt werden kann oder nicht 16,
Ebenso wesentlich ist es, ob der Mundraub aus $ 370 Ziffer 5,
der an sich als „Uebertretung“ nicht unter die Auslieferungs-
pflicht fällt, unter erschwerenden Umständen begangen, zum Ver-
—
"5% Ersuchungsschreiben S. 50.
0 METTGENBERG, Widerrechtliche Munitionszueignung. 1907/8. In
der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft Bd. 28 8. 72 fg.
Archiv für öffentliches Recht, XXV. 1. 9