Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 25 (25)

— 201 — 
sendung einem Dritten zugefügten Schaden. — Namentlich für 
die Telegraphenbeamten bedeutet diese Verantwortlichkeit eine 
nicht zu unterschätzende Gefahr. Denn auch bei angespannter 
Aufmerksamkeit lassen sich Fehler bei der Uebertragung der 
telegraphischen Zeichen in gewöhnliche Schrift und umgekehrt 
nicht immer vermeiden. Manchmal mag ein ungenaues Arbeiten 
des Apparats die Ursache eines Irrtums des Beamten sein, noch 
mehr aber lässt die Eile, mit der in der Regel die Uebermitt- 
lung vor sich gehen muss, im Verein mit der die Sinne abstump- 
fenden Gleichförmigkeit der Tätigkeit die Möglichkeit der Ent- 
stellung des Telegrammtextes als recht naheliegend erscheinen. 
Dagegen sind die Fälle, in denen ein Schadenersatzanspruch 
wegen Pflichtverletzung gegen Postbeamte von dritten Personen 
geltend gemacht wird, verhältnismässig seltener, was vor allem 
mit der unten in $ 2 näher zu erörternden verschiedenartigen 
Gestaltung der Haftung der Verwaltung aus ihren Verträgen mit 
dem Publikum zusammenhängt. Dazu kommt, dass bei der Ver- 
stümmelung eines Telegramms, das eine rechtsgeschäftliche Er- 
klärung enthält, in der Regel der Absender besonders geneigt 
sein wird, sich an den schuldigen Beamten zu halten, da er selbst, 
wenn er von dem ihm zustehenden Anfechtungsrecht Gebrauch 
macht, dem andern Teil unter Umständen schadenersatzpflichtig 
wird (BGB. $ 119 ff.). 
Vor dem Inkrafttreten des BGB. stützten sich diese Ent- 
scheidungen, sofern das preussische allgemeine Landrecht An- 
wendung finden konnte, vor allem auf dessen Vorschriften in 
Teil II Titel 10 88 88-91. 
ı R. G. Bouze, Bd. 22 Nr. 209, GrucHoTs Beiträge Bd. 43 S. 500. 
Lupewig, Die Telegraphie in staats- und privatrechtlicher Beziehung, Leip- 
zig 1872 S. 94—95. 
Die Vorschriften lauten: 
5 88. Wer ein Amt übernimmt, muss auf die pflichtmässige Führung 
desselben die genaueste Aufmerksamkeit wenden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.