Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 25 (25)

— 5339 — 
verpflichtet ?!!. Denn es könne „der Polizei nicht zugemutet 
werden, zumal sie meist rasch und für das augenblickliche prak- 
tische Bedürfnis tätig zu sein hat, dass sie sich in eine weit- 
läufige oder überhaupt in eine Untersuchung hinsichtlich des 
Täters, des Veranstalters des polizeiwidrigen Zustandes einlasse, 
während derjenige, der als oberster Sachherrscher über dieselbe 
waltet, zur Herstellung des erwünschten Zustandes bei der Hand 
ist“ ?'?, Es ist nicht zu leugnen, dass ein derartiger Rechtszu- 
stand eine Unvollkommenheit bedeutet. Der Rechtsstaat ver- 
langt nicht allein eine genaue Begrenzung dessen, was die Poli- 
zei verlangen kann, sondern auch, von wem sie es zu verlangen hat. 
In der Tat scheint auch in neuerer Zeit eine Wandlung 
sich geltend zu machen. Dies geht zuerst aus einer Entscheidung 
des preussischen Oberverwaltungsgerichtes hervor?!?, welches 
eine polizeiliche Verfügung, in der dem Eigentümer einer die 
Flussschiffahrt bedrohenden Berglehne aufgegeben wird, für die 
Sicherung der herabzufallen drohenden Felsmassen zu sorgen, 
mit der Hinzufügung ausser Kraft setzt, dass eine Verpflichtung 
des Eigentümers nur vorhanden sei, „wenn die Gefahr aus 
Handlungen oder Unterlassungen des Eigentümers, aus der Art 
der Nutzung oder Benutzung des Grundstückes entstanden ist“. 
„Bedingt also lediglich die natürliche Gestaltung der angrenzen- 
den Grundstücke die Gefahr ..... , so liegt keine Verpflichtung 
des Eigentümers vor“ ?!*, 
Die Begründung dieses Urteils steht mit jenen Grundsätzen 
über die Beseitigungspflicht des Eigentümers nicht im Einklang. 
Das liegt daran, dass man die Grundsätze zu weit fasst. Nach 
unserer Meinungistes nicht richtig, dass der 
UrhebereinespolizeiwidrigenZustandeseiner 
mm 
“11 SCHULTZENSTEIN a. a. O. S. 7, 8; STIER-SOMLO a. a. O. S. 355 ff. 
t STIER-SOMLO a. a. OÖ. S. 352. 
® Entscheid. d. preuss. OVG. Bd. 30, S. 216. 
’4 STIER-SOMLO a. a. O. S. 352. 
2 
but 
22*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.