Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 25 (25)

_ 40 — 
sind. Bei jedem Auslieferungsvertrag handelt es sich darum, 
das Gemeinsame in verschiedenen Strafrechtssystemen zu ermit- 
teln und zu einheitlicher Wirksamkeit zusammenzufassen. Dabei 
ist es unumgänglich, dass man, um das Gemeinsame zu kenn- 
zeichnen, auf die Begriffe der nationalen Rechtsgebiete zurück- 
greift, dass man die Anschauungen, die hier Geltung haben, in 
das internationale Recht hinüberzieht. Das kann aber nur dann 
ernsthaft geschehen, wenn man gleichzeitig die den Begriffen und 
Anschauungen eigentümliche Sprache mithinübernimmt. Wenn 
der deutsch-griechische Vertrag den „meurtre“ für 
auslieferungspflichtig erklärt, so bedarf es eines Umweges über 
französisches Recht, und eines weitläufigen Interpretationsver- 
fahrens, ehe man zu der Feststellung gelangen kann, es werde 
der „Totschlag“ des deutschen Strafgesetzbuchs damit gemeint 
sein *”. So hat es einen guten Sinn, dass man die vereinbarten 
Rechtspflichten in der Sprache des nationalen Rechts umschreibt. 
Und, wäre sie auch schon Grund genug, so handelt es sich 
dabei doch nicht allein um die Erreichung grösserer Verständ- 
lichkeit, um die Erleichterung der praktischen Handhabung, son- 
dern gleichzeitig um die Herstellung sachlicher Mutualität, die 
auf andere Weise, wenn überhaupt, doch ungleich schwerer fest- 
zuhalten wäre. Man kann dem nicht entgegenhalten, dass ge- 
rade die notwendige formelle und materielle Verschiedenheit der 
beiden Vertragsausfertigungen geeignet sei, die Gegenseitigkeit 
aufzuheben, dass man ihr jedenfalls mit einer einheitlichen Be- 
urkundung, die von beiden Teilen gleichmässig als verbindlich 
anerkannt würde, besser genugtun könne. Denn diese Ausfüh- 
rung verkennt, dass man trotz der einheitlichen Redaktion wegen 
ihrer fremdsprachlichen Fassung genötigt ist, die vereinbarten 
Bestimmungen in nationale Rechtsanschauungen zu übersetzen. 
Man tut nur einen Schritt, den man sogleich zurücktun muss. 
Es ist nicht die Absicht, dass ein Vertrag den Beteiligten gegen 
47 Vergl. METTGENBERG, Praxis des Reichsgerichts S. 422 fg.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.