Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 25 (25)

— 602 — 
kannt und bei Eingehung der Verfassungsbündnisse von 1867 
und 1870 von sämtlichen Kontrahenten als einseitig unabänder- 
lich gedacht oder erklärt sind. Er sagt nicht, welche Rechte 
im einzelnen hierunter zu verstehen sind, doch will er jedenfalls 
alle materiellen Abweichungen, die sich aus der Verfassung wie 
aus allen Verträgen ergeben, hierunter verstanden wissen. 
Einer ähnlichen Auffassung scheint v. PözL®° zu huldigen, 
wenigstens fasst er alle diese Rechte als Sonderrechte auf. 
Diese extensive Interpretation wird auf das Energischste von 
den Vertretern der Gruppe verworfen, die auf der grundlegen- 
den Untersuchung HÄneELs fusst®®. Dieser prüft, ob Abs. 2 des 
Art. 78 vertragsmässige Schranken gegenüber dem Reiche auf- 
richtet und in welchem Sinne er die Frage nach den iura singu- 
lorum der Einzelstaaten löst®”. Im Gegensatz zu LABAND be- 
streitet er entschieden, dass eine materielle Begrenzung dieser 
aus Vergleichen mit dem älteren Rechte gewonnen werden 
könnte. Aber selbst wenn dies gelingen sollte, so könnte sie 
doch nur „den Wert eines Fingerzeigs zur Auffindung der for- 
mellen Vorschriften haben, von denen die Reichsverfassung allein 
spricht*®, HÄNEL unterscheidet nun drei Reihen von Rechten 
der Einzelstaaten, nämlich 
1) solche, die Kompetenzen des Reiches feststellen, die 
entweder 
a. allgemein oder 
b. nur als Exemtionen gelten, 
2) solche innerhalb des Organismus des Reiches, die sich 
auch in 
a. gemeinsame und 
b. individuelle scheiden ; endlich 
3) negative, die darauf gehen, dass den Einzelstaaten nur 
85 Bayerisches Verfassungsrecht, speziell 587 ff., a. M. v. Rönne II, 1, 4. 
8 Studien 1, 183 ff. 87 Ebenda 182. 
88 Ebenda 189. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.