Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 32 (32)

— 2177 — 
waltung® nennen; in diesem Sinne bezeichnet ihn der Verfasser als den 
„Eckstein des französischen Verwaltungsrechts“ (S. V). Bei dem deutschen 
Worte „öffentlicher Dienst“ denken wir aber an die Dienstpflichtverhält- 
nisse gegenüber dem Staate oder der Gemeinde (vgl. z. B. SsYDEL, Bayr. 
StR. 11 S.182fl.). Das ist aber wieder etwas ganz anderes. Und nun sehen 
wir, daß hier alsbald das Wort „öffentlicher Dienst“ in diesem letzteren 
Sinne gebraucht wird: 8.109 ff. ist die Rede vom „Eintritt in den öffent- 
lichen Dienst“ als der „Anstellung der Beamten“; dann kommt der „Aus- 
tritt aus dem Öffentlichen Dienst“ (S. 136 ff.), kommen die „Befugnisse und 
Pflichten der im öffentlichen Dienste stehenden Personen‘ (3. 145 ff.). Da 
handelt es sich nun auch nicht mehr um „eine zur Befriedigung einer be- 
stimmten Art von öffentlichen Bedürfnissen bestehende Einrichtung“, um 
die öffentliche Anstalt. Das französische Wort „service public* hat eben 
einen Doppelsinn: da geht das. Das deutsche Wort „öffentlicher Dienst“ 
nicht; da wird es störend. — 
Das französische Verwaltungsrecht, wie es seit der großen Revolution 
der Staatsrat in stetiger zielbewußter Arbeit geschaffen und ausgebildet 
hat, ist ein wundervolles Kunstwerk, dem römischen Zivilrecht nicht un- 
ebenbürtig. Die literarische Behandlung des code civil mußte auf den 
deutschen Juristen immer den Eindruck einer geschlossenen Gleichmäßig- 
keit machen; es ist ja die Eigenart der französischen Kultur, überall feste, 
allein maßgebende T'ypen zu bilden; daß sie die Mode beherrscht. ist kein 
Zufall. Ebenso stand es mit der Verwaltungsrechtswissenschaft: „Eine 
wohlbefestigte Lehre mit einer verblüffenden Gleichartigkeit der Schrift- 
steller*, konnte ich seinerzeit sagen. Das ist jetzt nicht mehr ganz sol 
Es hat in den letzten Jahrzehnten eine lebhafte Bewegung eingesetzt mit 
einer, wie es hier im Vorwort heißt, „durehdringenden Kritik“, deren strenge 
Prüfung nur wenige der alten Ideen überstanden haben (S. V). Der Ver- 
fasser selbst marschiert nicht mit dem großen Haufen; er gehört in hervor- 
ragender Weise zu den „Stürmern und Drängern“ Deshalb gibt er uns 
hier nicht bloß die Lösungen, welche durch das oberste Verwaltungsgericht 
gutgeheißen sind, sondern auch die, welche „im Begriffe stehen, gutgeheißen 
zu werden“ (8. VD). Damit ist die Türe geöffnet für das nach Ansicht des 
Verfassers Sein-Sollende. 
Zu den neuen Gedanken, welche hier vertreten werden, gehört vor allem 
die Verneinung der Juristischen Person des Staates, des Departe- 
ment, der Gemeinde. Von den deutschen Juristen, denen sie mehr als 
eine Fiktion ist, sagt der Verfasser sehr offen: „Ich gestehe, ihre Spitzfindig- 
keiten über die Realität der juristischen Personen niemals verstanden zu 
haben“ (S. 13 Note 1). Die Fiktion, welche in Frankreich herrschende Mei- 
nung ist, verwirft er gleichfalls, als „Träumerei“ und „Pbantasterei“: „Die 
Fiktionen müssen wir den Dichtern überlassen“ (S. 14). Esist das die An- 
schauungsweise, für welche DusvItT die Führung übernommen hat. Bei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.