Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 32 (32)

— 392 — 
aber z. B. LINGG sich der LABANDschen Konstruktion bedient, um 
die Identität von Reichs- und Landesgesetzgeber zu erweisen und 
dabei den seiner Ansicht nach „hegelisierenden“ Gegnern dieser 
Konstruktion vorhält, es sei widersinnig, das Volk oder die Volks- 
vertretung neben dem Monarchen als Gesetzgeber gelten zu lassen, 
weil soust Subjekt und Objekt der Herrschaft zusammenfiele, Ob- 
jekt und Subjekt aber nicht in einer Person vereinigt sein könne ®®, 
so sei — ohne ihm den Vorwurf der Hegelei zurückzugeben — 
lediglich die Frage aufgeworfen, wer denn in einer unmittelbaren 
Demokratie ROUSSEAUschen Charakters als Gesetzgeber zu gelten 
habe? ' 
Gerade das in Frage stehende Verhältnis zwischen Reichs- 
und Landesgesetzgeber zeigt deutlich die Unhaltbarkeit der LABAND- 
schen Konstruktion. Wenn als Gesetzgeber ausschließlich und 
allein der Monarch nicht nur im absoluten Staat, sondern auch 
dort zu gelten hat. wo nach konstitutionellem Prinzipe zur Ent- 
stehung eines Gesetzes neben der Sanktion des Monarchen auch 
der Beschluß eines Parlamentes notwendig ist, dann müßte bei 
Identität des Monarchen die Verschiedenheit der mitwirkenden 
parlamentarischen Körperschaft völlig gleichgültig bleiben. Reichs- 
gesetz und Landesgesetz wären tatsächlich Normen derselben 
rechtsetzenden Autorität ohne Rücksicht darauf, daß das eine den 
Beschluß des Reichsrates, das andere den Beschluß eines Land- 
tages zum Inhalt hat. Die Identität des sanktionierenden Organes 
ist allein maßgebend. Wäre diese Voraussetzung richtig, dann 
wäre ein Konflikt zwischen Reichsgesetz und Landesgesetz ebenso 
undenkbar, wie zwischen Reichsgesetz und lteichsgesetz oder zwi- 
schen Landesgesetz und Landesgesetz ; die Regel der lex posterior 
müßte jeden Konflikt ausschließen. Dem ist aber garnicht so! Nach 
den Bestimmungen des Februarpatentes von 1861 kann die Landes- 
?? LinaG, Die staatsrechtliche Stellung der im Reichsrate vertretenen 
Königreiche und Länder der österr. Monarchie. Juristische Vierteljahrs- 
schrift, Wien 1892, S. 82.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.