Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 32 (32)

— 459 — 
ad. 1. Fast in der ganzen Literatur, mit nur wenigen Aus- 
nahmen’, wird das System, auf Grund dessen sich die Kammer 
allein die Geschäftsordnung gibt, als das der Autonomie bezeich- 
Sachsen-Koburg-Gotha G. vom 29. III. 1908 (GS. 51); Braunschweig G. vom 
6. VI. 1892 (G. u. VBI. 103) und Neuredaktion auf Grund des Art. III die- 
ses Gesetzes vom 20. I. 1893 (G. u. VBl. 87); Oldenburg G. vom 17. IV. 
1900 (GBl. 401 ff., die Neuredaktion 409 fi.); Anhalt G. vom 24. I. 1876 
(GS. 1878, 65); Schwarzburg-Rudolstadt G. vom 19. I. 1872 (GS. Nr. VIII 
S. 77); Hamburg G. vom 23. III. 1881 (GS. 121); Oesterreich G. vom 12. V. 1873 
(RGBl. Nr. 94 S. 353); die Ermächtigung zur Schaffung von Disziplinar- 
vorschriften ist im & 16 II des Gesetzes vom 21. XII. 1867 (RGBl. Nr. 141) 
zu erblicken; darüber s, u. Die zahlreichen Aenderungen dieser Gesetze 
kommen für die parl. Disziplin nicht in Betracht. 
5 Daneben gab es früher noch ein System, welches man das Ver- 
einbarungssystem nennen kann. Dieses herrschte in Württemberg 
(s. v. Mour, WüStR. 2. Aufl. 1846 I, 698) und Bayern (s. v. SEYDEL bayrStR. 
2. Aufl. 1896 Bd. 1455 ff.), im Anschluß an das in Frankreich gegebene Vorbild 
(s. HATSCHEK 1431, 432, 441), Dabei wurde die GO. von der Regierung gemein- 
sam mit dem Landtag festgesetzt. — Heut werden nur noch einzelne Teile 
„vereinbart“, vor allem die, welche die Beziehungen des Parlaments zur Re- 
gierung betreffen (so z. B. Waldeck VU. 60 I. Von manchen wird ge- 
fordert, daß diese Punkte auch in den übrigen Staaten nur durch Ueber- 
einkunft geregelt werden könnten (so von SCHWARTZ, Die Verfassungsur- 
kunde für den preußischen Staat 2. Ausg. 1898 S. 229/30; v. RÖNNE-ZORN, 
Das Staatsrecht der preußischen Monarchie 5. Aufl. Bd. I 1899 S. 397; v. 
RÖöNNE deutsches StR. Bd. I 2. Aufl. 1876 S. 283; SCHULZE, Lehrbuch des 
deutschen Staatsrechts 1881 — zit. D. I und D. II — 1482). Allein im 
deutschen Einzelstaatsrecht spricht die Vermutung für die Krone, im 
Reich für den Bundesrat, und nicht für das Zusammenwirken, so daß es 
Sache der Regierung wäre, diese Teile allein zu regeln (s. ANSCHÜTZ Enzykl. 
139/40 ; DERS., Gegenwärtige Theorien über den Begriff der gesetzgeben- 
den Gewalt usw. 2. Aufl. 1901 7 Anm. Dagegen ScHuLzE D. I 477, Pr. I 
609/10. Gegen unsere Meinung auch JELLINEK, Ausgewählte Schriften und 
Reden 1911 — zit. Schr. —II 261). Eine derartige Vlebereinkunft ist juri- 
stisch eine echte rechtsetzende Vereinbarung, die nicht, wie 
in meiner parlamentarischen Sondergewalt N. 3 i. f. S. 17 angenommen 
wurde, nur von Personen, sondern auch von Organen getroffen werden kann 
(vgl. JELLINEK Syst. 204); hier sind es die die Regierung bildenden Organe 
und das Parlament als Gesamtorgan. 
55 AnscHüTz Enzykl. 144; Ders. N. 16 bei G. Meyer 210; JELLINEK, 
System der subjektiven öffentlichen Rechte, 2. Aufl. 1905 8. 169; O. Mayer, 
30%
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.