Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 32 (32)

— 517 — 
werden (so in Preußen und in Schwarzburg-Sondershausen), oder 
der Präsident muß die Sitzung auf eine bestimmte Zeit aus- 
setzen oder ganz aufheben, oder wenn er sich kein Gehör ver- 
schaffen kann, sein Haupt bedecken und dadurch die Sitzung auf 
eine Stunde unterbrechen (so im Reichstag $ 60 III in Verb. mit 
8 61) 273, 
2. Temporäre Ausschließung. In der Regel ist ihre Dauer 
nach Sitzungen, Tagen, Wochen, Monaten genau bezeichnet. Der- 
artige Umgrenzungsvorschriften fehlen in Ungarn (II, $ 251 V), 
den Vereinigten Staaten (Const. I, 5.2) °”, auch in Reuß ä. L. 
(VU. $ 65 IL S. 2, 3). Einfache Ordnungsstörung kann in Bel- 
gien wiederum die Veranlassung zur Ausschließung sein (II, 
88 35 fl.). Leistet das ausgeschlossene (s. o. Nr. 1) Mitglied dem 
ausdrücklichen Befehl, die Kammer zu verlassen, nicht Folge, und 
muß deshalb die Sitzung aufgehoben werden, so tritt Ausschlie- 
ßung für acht Sitzungen ein ($ 38). Diese Maßregel tritt außer 
Kraft, wenn sich das Mitglied am folgenden Tag schriftlich mit 
den Worten: „qu'il regrette d’avoir meconnu la deeision de la 
Chambre“ entschuldigt ($ 39). Muß zur Exklusion dreimal in 
derselben Session gegriffen werden, so erstreckt sich ihre Dauer 
auf fünfzehn Sitzungen (8 40). In Ungarn wird der Abgeordnete, 
der in der Ordnungsstörung fortfährt oder sich sonst gegen An- 
ordnungen des Präsidenten ungehorsam bezeigt, dem Immunitäts- 
ausschuß überwiesen, der Ausschließung für eine bestimmte Zeit 
vorschlagen kann (Il, $ 251 V)°”. Keine andere Voraussetzung 
273 Dann allerdings ist der Abgeordnete „Sieger“ über das Parlament, 
freilich ein strafrechtlich verfolgbarer. Vgl. dazu die anmaßenden Worte 
Singers: RT. 16. II. 1895, StenBer. 939 A; dazu auch HusrıcH 437 N. 23, 
244 N. 55; ferner PERELS 101 und N. 563; vgl. auch RT. am 4. XII. 1902, 
StenBer. 6893 C fi. 
374 In Amerika soll von dem Mittel der Ausschließung noch kein Ge- 
brauch gemacht worden sein (s. Drucksachen d. pr. AbgH. 1910, V 3511r). 
?75 Vorausssetzung für die Ueberweisung waren genauer: „si le depute 
en question persiste & troubler l’ordre, et que la necessitE d’une prompte 
Archiv des öffentlichen Rechts. XXXII. 3/4. 34
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.