Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 35 (35)

— 213 — 
nung eines zweifelhaften Adels zu. In der Anerkennung eines zweifelhaften 
Adels erblickt er eine tatsächliche Erteilung der Erlaubnis zur Adelsfüh- 
rung; das beruht im Grund auf der Erwägung, daß das Heroldsamt nur 
mit anderer Begründung hier etwas verfügt, was es kraft seiner rechts- 
schöpfenden Befugnisse zweifellos durch echte Verleihung in einer die 
Gerichte bindenden Weise verfügen könnte. Man kann hierüber streiten; 
mir scheint auch hierin ausschlaggebend zu sein, daß nur der Wille des 
Heroldsamts und die von ihm getragenen Entscheidungen, nicht aber die 
auf einer Erkenntnis beruhenden Erkenntnisse des Heroldsamts für die 
Gerichte bindend sein können, wie denn auch in der Zusammensetzung 
dieser Behörde alle Gewähr dafür gegeben ist, daß bei ihren Entscheidungen 
der Wille dem des Souveräns entspricht, während umgekehrt alle Bürg- 
schaften eines in richterlichem Geist auf Grund rechtlicher Erkenntnis zu 
fällenden Rechtsspruches fehlen. Der Wille aber fehlt bei den „Entschei- 
dungen“ des Heroldsamts, die sich selbst als Anerkennung eines zweifel- 
haften Adels geben; sie sollen der Art nach nicht von den Sprüchen ver- 
schieden sein, die dem zweifelhaften Adel die Anerkennung versagen; ich 
möchte sie deshalb — hierin vom Verfasser abweichend — ebenfalls für 
nicht bindend und nur mit gutachtlicher Bedeutung ausgestattet erklären. 
Besonderes Lob verdienen die klaren Ausführungen des Verfassers über 
den Einfluß des Matrikelsystems auf die Stellung der Gerichte zu den Ent- 
scheidungen der Adelsbehörden. Eine mit dem Gegenstand der Arbeit 
allerdings nur mittelbar zusammenhängende Frage findet vielleicht durch 
den Verfasser später die eingehende Darstellung, die er hier nur andeuten 
konnte: ich meine die Frage der räumlichen Geltung des Strafgesetzes in 
seinen Bestimmungen über die Führung des Adels. Solche genauere 
Prüfung dieser Frage wird zu der Erkenntnis führen, daß mit den S. 36 
zitierten Ansichten KEKULEs schon wegen ihrer juristischen Ungenauigkeit 
(die „subsidiäre Wirksamkeit seines heimatlichen Rechtes“ !) nichts anzu- 
fangen ist. Auch wird sich wohl ergeben, daß die halbstrafrechtliche Vor- 
schrift des Unl. Wettbew.Ges. einen andern Geltungsbereich hat als das 
Uebertretungsgesetz des StGBs. 
Mendelssohn Bartholdy. 
Dr. Arthur K. Kuhn. Grundzüge des Englisch-Amerika- 
nischen Privat- und Prozeßrechts. Zürich 1915. Verlag 
Art. Inst. Orell Füßli. 254 S. Broch. 6.50 M., gebdn. 8.— M. 
Die Darstellung dieses Stoffs auf 16 Bogen mittleren Formats ist ein 
Versuch mit untauglichen Mitteln, der denn auch völlig gescheitert ist. 
Wer auf dem behandelten Gebiet gearbeitet hat, sieht das auf den ersten 
Blick; er braucht eigentlich nur das, nach der beigegebenen Empfehlung 
„ziemlich umfangreiche Literaturverzeichnis® von nicht ganz fünfzig Wer- 
ken anzusehen, in dem die deutsche Wissenschaft durch Cosacks Lehrbuch 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.