Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 35 (35)

— 229 — 
in die einzelnen Detailprobleme dringen will, gewähren reiche Literatur- und 
Quellenangaben und die eingehende Berücksichtigung der Rechtsprechung 
die erwünschte Hilfe. Hervorzuheben wäre noch, daß dem Schlusse des 
Werkes ein wörtlicher Abdruck der Verfassungen Bremens und Lübecks 
angefügt ist. 
Wien. Dr. Friedrich Kleinwaechter jun. 
  
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Be- 
arbeitung. Begründet von Dr. Franz von Holtzendorff. Heraus- 
gegeben von Geh. Justizrat Dr. JosErF KOHLER, ordentlichem Professor 
der Rechte in Berlin. Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage. 
München und Leipzig, Dunker und Humblot; Berlin J. Guttentag, 
Verlagsbuchhälg. 5 Bde. Lexikonoktav 1913—1915. 
Fünfundvierzig Jahre nach ihrer ersten Auflage, zehn Jahre nach der 
von KoHLER übernommenen Neubearbeitung ist die rühmlich bekannte 
HOLTZENDORFFsche Enzyklopädie in ihrer siebenten Auflage wieder in die 
Erscheinung getreten. Daß sich dieses Werk so lange im Gebrauch und in 
der Gunst des juristischen Publikums halten und die Umwälzungen, die in 
der Zeitspanne beinahe eines halben Jahrhunderts sich gerade auf dem 
Gebiete der Rechtswissenschaft in Deutschland vollzogen haben, aushalten 
konnte, war schon eine gewisse Gewähr für die Vortrefflichkeit des Grund- 
gedankens und den geistigen Gehalt des aus ihm hervorgegangenen 
Werkes, zumal dieses mehr theoretische als praktische Zwecke verfolgte 
und infolgedessen nicht wie irgend ein Kommentar auf den ganzen Stand 
der Juristen als Leserkreis rechnen konnte. Freilich hat es die erwähnten 
Umwälzungen nicht überstehen können, ohne selbst von Auflage zu Auflage 
erhebliche Umgestaltungen durchzumachen, und so erblicken wir die Enzy- 
klopädie heutzutage in wesentlich anderer Gestalt als zur Zeit ihres ersten 
Erscheinens. Dies nicht etwa in dem Sinn, als ob jene erste Enzyklopädie 
der Ausdruck einer wissenschaftlichen Schulrichtung hätte sein sollen, die 
im Lauf der Zeit zurückgetreten wäre oder anderen Platz gemacht hätte; 
denn von einer solchen das ganze vielgliedrige Werk beherrschenden, ein- 
heitlichen Grundanschauung war nach der ganzen Geistesrichtung des 
ersten Herausgebers und nach seinem ausdrücklichen Bekenntnis in dem 
programmatischen Vorwort der ersten Auflage keine Rede. Und ebenso- 
wenig wird man finden, daß in ihrer jüngsten Gestalt eine solche Richtung 
zum beherrschenden Ausdruck gekommen wäre. Aber damals war, wenn 
auch die historische Schule im eigentlichen Sinne schon erloschen war, 
doch das deutsche Recht ein Recht so recht nach dem Herzen dieser 
Schule, und historisch war daher auch im wesentlichen der Charakter 
der Enzyklopädie, wenigstens, soweit deren systematischer Teil in Frage 
kam. (Der lexikalische Teil der ersten Auflagen ist bei der Neubearbeitung 
überhaupt in Wegfall gekommen, was durch eine Vermehrung des Umfangs
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.